Corona-Pandemie

Corona-Hilfen für den Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamt im Bevölkerungsschutz von Baden-Württemberg

Das Innenministerium hilft Vereinen, die durch die Corona-Pandemie finanziell besonders betroffen sind. Die Zahlung über 3,7 Millionen Euro ist die letzte Tranche des Förderprogramms in Höhe von insgesamt 10 Millionen Euro.

„Wir lassen die Vereine nicht alleine. Die notwendigen, freilich auch einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben nahezu alle Lebensbereiche betroffen. Dies gilt besonders auch für Vereine, die im Bevölkerungsschutz tätig sind. Deshalb haben wir schnelle und unbürokratische Hilfe versprochen. Und dieses Versprechen haben wir auch gehalten: mit zehn Millionen Euro Corona-Hilfsprogramm“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, aus Anlass der abschließenden Zahlungen aus dem Hilfsprogramm.

Weitere 3,7 Millionen Euro für Vereine

Die insgesamt zehn Millionen Euro, die für Vereine im Aufgabenbereich des Innenministeriums bereitgestellt wurden, sind in einem gestuften Verfahren ausbezahlt worden. Mit der nun letzten Tranche über 3,7 Mio. Euro wurden Vereine bedacht, die bei den bereits geleisteten Hilfszahlungen nicht berücksichtigt wurden.

Gerade die Vereine sind in der Pandemie auf Unterstützung angewiesen: Auf der einen Seite fallen Veranstaltungen aus, die ihnen Einnahmen gebracht haben, oder es fallen Spenden weg. Auf der anderen Seite haben gerade die im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Vereine wichtige ehrenamtliche Unterstützungsarbeit während der Corona-Pandemie geleistet und leisten diese weiterhin.

13 Landesverbände erhalten Förderung

Folgende Landesverbände haben gerundet insgesamt folgende Förderbeträge erhalten:

Landesverbände Förderbeiträge
Arbeiter-Samariter-Bund 818.000 Euro
Bergwacht Schwarzwald 650.800 Euro
Bundesverband Rettungshunde 185.600 Euro
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Baden 398.100 Euro
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Württemberg 366.800 Euro
Deutsches Rotes Kreuz LV Baden-Württemberg 4.314.900 Euro
Deutsches Rotes Kreuz LV Badisches Rotes Kreuz 868.000 Euro
Johanniter-Unfall-Hilfe 427.500 Euro
Landesfeuerwehrverband 503.600 Euro 
Malteser Hilfsdienst 647.200 Euro
@fire 54.400 Euro
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 559.600 Euro
Bund der Vertriebenen 186.800 Euro

„Mein Dank gilt allen in den Vereinen ehrenamtlich Mitwirkenden für ihr Engagement, insbesondere dafür, bei dem zu Corona-Zeiten nicht einfachen Vereinsleben den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch das Vereinswirken zum Ausdruck zu bringen“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht