Kunst und Kultur

Clara Vetter gewinnt Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023

Clara Vetter

Die Pianistin und Komponistin Clara Vetter erhält den Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023. Vetter ist als Musikerin tiefgründig, vielseitig und mutig.

Der Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2023 geht in diesem Jahr an die Pianistin und Komponistin Clara Vetter. Die 26-Jährige bekommt den mit 15.000 Euro dotierte Preis am 6. Oktober 2023 im Theaterhaus Stuttgart verliehen.

„Clara Vetter ist als Musikerin tiefgründig, vielseitig und mutig. Ob als Pianistin oder Komponistin – ihre individuelle künstlerische Handschrift ist stets erkennbar. Sie hat ihren Fokus über die Bundesgrenzen hinaus geweitet, studierte in Dänemark und entwickelte internationale Projekte. Schön, dass sie in ihr Heimatland zurückgekehrt ist und die Szene hier und weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bereichert“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am Mittwoch, 12. April 2023, in Stuttgart.

Der Vorsitzende der Fach-Jury, Thomas Siffling, sagte: „Mit der Pianistin Clara Vetter haben wir dieses Jahr eine besondere junge Frau als Preisträgerin, die durch ihre musikalische Reife und Vielfalt mit ihrem Trio, sowie ihrer Fähigkeit als Arrangeurin und Komponistin für Großensembles die Jury überzeugte.“

Preisträgerin Clara Vetter

Die Pianistin und Komponistin Clara Vetter (geboren am 24. April 1996 in Baden-Baden) entdeckte bereits im Alter von drei Jahren ihre Leidenschaft für das Klavierspiel. Ab ihrem 13. Lebensjahr begann sie an der Musikhochschule Stuttgart klassischen Klavierunterricht zu nehmen und begeisterte sich bereits früh für Jazz, Improvisation und Komposition. Mit 15 Jahren wurde sie in das Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg aufgenommen.

Im Oktober 2012 gewann Clara Vetter den ersten Preis im Landeswettbewerb „Jugend jazzt“. Ihr Bachelorstudium im Fach Jazz-Klavier an der Stuttgarter Musikhochschule schloss sie 2018 ab und wurde im selben Jahr mit dem „Steinway & Sons Förderpreis Stuttgart“ ausgezeichnet. Die Erweiterung Ihres künstlerischen Wirkungskreises auf internationaler Ebene ermöglichte das Performance Masterstudium von 2019 bis 2021 am Kopenhagener Konservatorium.

Clara Vetter ist fasziniert davon, verschiedene Persönlichkeiten durch Musik zu vereinen. Aus dieser Motivation heraus schrieb sie Big Band Arrangements, mit denen sie 2022 den Bundesjazzorchester Kompositionswettbewerb gewann. Im Herbst 2021 wurde sie ausgewählt, ein Konzert für „Large Ensemble“ für das Stuttgarter Jazztage Festival zu komponieren und aufzuführen.

„Clara Vetter Collective“

Clara Vetters am längsten bestehendes Projekt ist ihr Trio, das sie 2014 gründete und das auf viele Konzerte zurückblicken kann, etwa bei den Stuttgarter Jazzopen oder der Bremer jazzahead! Kolleginnen und Kollegen, die ihr auf ihrem musikalischen Weg begegnen, bringt sie in ihrem „Clara Vetter Collective“ zusammen. Zu ihren Projekten zählt auch ihre norwegisch-deutsche Band „Letters From Nowhere“ mit Konzerten in Skandinavien und Deutschland.

Clara Vetters Debütalbum „Leading Impulse“ erschien 2020, gefolgt von einer zwölf Konzerte umfassenden Release-Tour durch Deutschland und die Schweiz. Im März 2023 wurde das aktuelle Album „Live In Cologne" veröffentlicht, für das sie erstmals auch das Cover selbst gestaltet hat.

Jazz-Preis Baden-Württemberg 

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury verliehen. Die Auszeichnung geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben.

Der Jury 2023 gehören neben Thomas Siffling (Juryvorsitz) weiter an: Gudrun Endress, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Konrad Bott und Arndt Weidler.

Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren Jakob Manz (2022 / Saxophon), Christoph Neuhaus (2021 / Gitarre), Franziska Ameli Schuster (2020 / Gesang), Olivia Trummer (2019 / Piano) sowie Alexander Bühl (2018 / Saxophon).

Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern in der diesjährigen Jurysitzung zählten neben der Preisträgerin Clara Vetter in alphabetischer Reihenfolge: Jakob Bänsch, Lukas DeRungs, Fe Fritschi, Seyda Sibel und Lukas Wögler.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023 geht an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus