Kunst und Kultur

Landesjazzpreis 2021 geht an Christoph Neuhaus

Foto Christoph Neuhaus

Christoph Neuhaus hat mit dem Jazz-Preis Baden-Württemberg einen der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland erhalten. Der Stuttgarter Gitarrist und Komponist begeistert als außergewöhnlich vielseitiger Musiker, der übliche Spartengrenzen überschreitet.

Der Stuttgarter Gitarrist und Komponist Christoph Neuhaus ist am Donnerstag, 21. Oktober mit dem Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wurde dem Künstler im Rahmen eines Konzerts im Wilhelma Theater in Stuttgart verliehen.

Stilsicher im Jazz und der Bildenden Kunst

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski sagte anlässlich des Preisträgerkonzerts: „Christoph Neuhaus begeistert als außergewöhnlich vielseitiger Gitarrist und Komponist. Stilsicher und äußerst kreativ vereint er den Jazz mit Groove, Blues und Folkmusic. Mit seiner facettenreichen Musik berührt und erreicht er zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer. Neben seiner vielfältigen musikalischen Praxis arbeitet Christoph Neuhaus auch als Bildender Künstler und schafft Linoldrucke, Kollagen und Illustrationen – eine echte Doppelbegabung.“

Mit Blick auf die Erfahrung aus den letzten Monaten ergänzte Petra Olschowski: „Es ist beeindruckend, wie aktiv Christoph Neuhaus selbst während der Corona-Pandemie war. Mit seinen Konzert-Screenings hat er dem Publikum trotz aller Einschränkungen faszinierende Musikerlebnisse geschenkt und damit auch viel für die Musikszene im Land getan.“

Christoph Neuhaus lebt und arbeitet in Stuttgart

Christoph Neuhaus wurde am 11.09.1986 in Stuttgart geboren. Nach einer internationalen Ausbildung an den Musikhochschulen in Mannheim, Amsterdam und Basel sowie privaten Studien in New York City, wo er Unterricht von Peter Bernstein, Steve Cardenas & Adam Rogers erhielt, lebt und arbeitet er seit 2012 in seiner Heimatstadt Stuttgart.

Neuhaus ist ein vielseitiger und sehr aktiver Gitarrist und Komponist, der sich an der Schnittstelle zwischen Jazz, Groove, Blues und Folkmusic bewegt. Er spielt bei jährlich mehr als 100 Konzerten im In- und Ausland und im Studio für zahlreiche Bands und Projekte in ganz Europa. Neuhaus leitet Formationen, komponiert und arbeitet als Dozent. Seit Oktober 2021 ist er Dozent für Jazzgitarre an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

Bereits fünf Alben veröffentlicht

Unter anderem war er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg (2016), Preisträger des bundesweiten Jazznachwuchsfestival Moritzbastei Leipzig (2012) und Erasmus-Stipendiat am Conservatorium van Amsterdam in den Niederlanden. 2015 wurde die Christoph Neuhaus PATH Group als Innovationsprojekt durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Neuhaus hat bereits fünf Alben veröffentlicht und war als Sideman an über 60 Albumproduktionen beteiligt. Unter anderem spielte er mit Künstlerinnen und Künstlern wie Joo Kraus, Fola Dada, Ernst Mantel, Adrian Mears, Peter Herbolzheimer, Cherry Gehring, Frank Kuruc, Klaus Graf, Markus Harm, Sandi Kuhn, Volker Engelberth, Tobias Becker Big Band, Thomas Stabenow, Martin Meixner oder der SWR Big Band.

Jazz-Preis Baden-Württemberg wird seit 1985 verliehen

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury verliehen. Die Auszeichnung geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben.

Der unabhängigen Jury 2021 gehörten neben Thomas Siffling (Juryvorsitz) weiter an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Preisträgerinnen und Preisträger (PDF) der vergangenen fünf Jahre waren Franziska Schuster (2020 / Gesang), Olivia Trummer (2019 / Piano), Alexander Bühl (2018 / Saxophon), Sebastian Schuster (2017 / Kontrabass) sowie Volker Engelberth (2016 / Piano).

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet