Corona-Pandemie

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält einen Schnelltest zur Erkennung des Coronavirus und ein Teststäbchen in den Händen.

Die Bundeswehr wird bundesweit kurzfristig bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten bereitstellen, um bei Bedarf in Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu unterstützen.

„Seit Monaten unterstützt uns die Bundeswehr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist nicht nur Verlass, sie leisten in der aktuellen Situation auch außerordentliches. Daher begrüße ich es sehr, dass Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nun weitere Unterstützung der Bundeswehr angeboten hat“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Weitere Unterstützung bei Corona-Schnelltests

Laut Bundesverteidigungsministerium wird die Bundeswehr bundesweit kurzfristig bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten bereitstellen, um bei Bedarf in Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu unterstützen.

„In Baden-Württemberg unterstützt uns die Bundeswehr aktuell mit 800 Soldatinnen und Soldaten. Sie kommen in Gesundheitsämtern, in Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie in den  Impfzentren zum Einsatz. Über die bisherige Unterstützung unserer Bundeswehr bin ich mehr als dankbar“, erklärt Minister Thomas Strobl.

Landesweite Unterstützung durch Bundeswehr

„Der Schwerpunkt der personellen Unterstützung durch die Bundeswehr liegt weiterhin auf der Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Hier leisten zurzeit 637 Soldatinnen und Soldaten wertvolle Arbeit. Der Betrieb der Zentralen Impfzentren wird aktuell mit insgesamt 118 Kräften der Bundeswehr unterstützt. Mit Start der Kreisimpfzentren am 22. Januar 2021 wird diese Zahl noch weiter steigen. Darüber hinaus erhalten verschiedene Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser Unterstützung durch die Bundeswehr mit insgesamt 45 Kräften.“

„Wir werden auch zukünftig bei der Koordinierung aller Aktivitäten der Bundeswehr im Land unterstützen. Besonders wertvoll ist hier die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit des zuständigen  Landeskommandos der Bundeswehr mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement meines Hauses. Alle Beteiligten leisten in diesen schwierigen Zeiten eine hervorragende Arbeit. Danke!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“