Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mit Papst Franziskus ist ein bedeutender Papst von uns gegangen, der wichtige bleibende Botschaften in die Welt gesandt hat. Dies erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Archivbild vom 2. September 2016: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Papst Franziskus (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte am Ostermontag, 21. April 2025, zum Tod von Papst Franziskus:
 
„Papst Franziskus war die letzten Wochen und Monate schon von seiner schweren Krankheit gezeichnet. Gleichwohl hat mich die Nachricht über seinen Tod heute überrascht und persönlich sehr berührt. Mit Papst Franziskus ist ein bedeutender Papst von uns gegangen, der wichtige bleibende Botschaften in die Welt gesandt hat: So hat er einerseits die Notwendigkeit der Bewahrung der Schöpfung ins Zentrum der Kirche und Theologie gerückt, insbesondere mit seiner Enzyklika ‚Laudato Sì‛; und andererseits den Respekt gegenüber allen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit sowie die Sendung der Kirche zu den Menschen, gerade zu den armen und schwachen, betont. Mancher dürfte sich vielleicht mehr Reformen in seinem Pontifikat gewünscht haben. Aber ich bin überzeugt, dass seine Impulse zur Ökologie, zur Humanität, zur synodalen Verfassung der Kirche auch über seinen Tod hinaus Wirkung zeigen werden.

Mit Dankbarkeit erinnere ich mich an meine persönliche Begegnung mit Papst Franziskus im Rahmen einer Privataudienz 2016. In einem ausführlichen Gespräch haben mich seine wache und zugewandte Art, sein herzliches und bescheidenes Erscheinen sehr beeindruckt. Sein Name als Papst war bei ihm Programm, und den Geist des Heiligen Franziskus hat er in seinem päpstlichen Wirken verkörpert. Zwar hätte ich mir als deutscher Katholik an der einen oder anderen Stelle noch einen stärkeren Einsatz für die ökumenische Gemeinschaft der christlichen Kirchen oder zur Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche erhofft. Aber trotzdem habe ich den Papst als großen Segen für unsere Welt erlebt."

Trauerbeflaggung für Dienstgebäude des Landes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat aus Anlass des Todes von Papst Franziskus Trauerbeflaggung für alle Dienstgebäude des Landes am Dienstag, 22. April 2025, sowie anlässlich der Trauerfeierlichkeiten am Samstag, 26. April 2025, angeordnet.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan