Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz erster Klasse für Dr. Gernot Erler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Kultusministerin Theresa Schopper hat Dr. Gernot Erler das Bundesverdienstkreuz erster Klasse an Dr. Gernot Erler überreicht. Gernot Erler hat sich mit großem Engagement für das friedliche Zusammenleben der Völker eingesetzt. Sein Engagement hat bei den Menschen und auf zivilgesellschaftlicher Ebene viel bewirkt.

Kultusministerin Theresa Schopper hat am 6. September 2022 in Freiburg das Verdienstkreuz erster Klasse an Dr. Gernot Erler überreicht. Die Auszeichnung erhält der Staatsminister außer Dienst für seine Verdienste um das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland, wobei er die Außen- und Friedenspolitik maßgeblich geprägt hat. Mit dem Verdienstkreuz wird der Verdienstorden, den Dr. Erler bereits erhalten hat, höhergestuft.

„Als das Interesse für Osteuropa noch nicht so groß war, hat Gernot Erler bereits damit begonnen, Brücken zu bauen. Er hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit großem Engagement für die Aussöhnung zwischen Ost und West und das friedliche Zusammenleben der Völker eingesetzt. Dabei hat er zahlreiche Verbindungen zwischen Menschen und auch zwischen den Zivilgesellschaften geschaffen und ist dafür auch in den Partnerländern vielfach ausgezeichnet worden“, sagt Kultusministerin Schopper über die Leistungen von Gernot Erler.

Besondere politische Laufbahn

1970 trat Gernot Erler in den Zeiten der Ostpolitik von Willy Brandt in die SPD ein, wo er sich zunächst auf kommunaler Ebene und dann im Landesvorstand und im Präsidium der SPD Baden-Württemberg engagierte. 1987 wurde er dann zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag gewählt und in der Folge sieben Mal wiedergewählt. Rund 30 Jahre war er damit im Bundestag tätig und hat sich in dieser Zeit zu einem Fachmann für internationale Politik entwickelt. So leitete er zwischen 1994 und 1998 als Vorsitzender den Unterausschuss für Abrüstung und Rüstungskontrolle. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD prägte er anschließend bis 2005 die Außen- und Sicherheitspolitik der rot-grünen Regierungskoalition.

Von 2005 bis 2009 gehörte Gernot Erler als Staatsminister im Auswärtigen Amt der Bundesregierung an. An der Seite des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier beschäftigte er sich mit allen Themen der internationalen Politik, von Konflikten im Kaukasus bis Missionen zu Krisenherden in Afrika. Über mehrere Jahre war er auch Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt. 2009 bis 2013 übernahm Gernot Erler dann erneut die Aufgabe als stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender. Als Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft konnte er seine wertvollen Kenntnisse und Erfahrungen weiterhin einbringen.

Ehrenamtliches Engagement für die Ostbeziehungen

Neben den politischen Ämtern hat sich Gernot Erler auch im gesellschaftspolitischen Bereich für die Zusammenarbeit mit den Partnerländern im Osten eingesetzt. Er ist Ehrenvorsitzender des Deutsch-Bulgarischen Forums, war im Vorstand der Deutsch-Kasachischen Gesellschaft und im Stiftungsrat des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Außerdem ist er Mitglied im Lenkungsausschuss des Petersburger Dialogs und prägte von 2000 bis 2020 als Präsident die Arbeit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. 2007 erhielt er für sein Engagement den höchsten Bulgarischen Orden (Stara Plania) und 2019 den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Gernot Erler hinterließ auch in der SPD-Bundestagsfraktion seine Spuren und ist in Freiburg, das ihm zur Heimat geworden ist, weiterhin präsent.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025