Corona-Steuerhilfen

Bundeskabinett beschließt Steuererleichterungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kugelschreiber liegt auf einer Einkommensteuererklärung.
Symbolbild

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die vom Bundeskabinett beschlossenen Steuererleichterungen als wichtiges Signal für Unternehmen und Beschäftigte begrüßt. Bei der steuerlichen Verlustverrechnung hätte sie sich mehr Flexibilität gewünscht.

Zu den am 16. Februar 2022 vom Bundeskabinett beschlossenen Steuererleichterungen sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Erleichterungen sind angesichts der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage ein wichtiges Signal für Unternehmen und Beschäftigte. Insbesondere die beschlossenen Verlängerungen der steuerfreien Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und der Homeoffice-Pauschale bis zum Jahresende sind angemessen und stabilisieren die Konsumerwartungen der Bürger. Auch die Verlängerung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter um ein Jahr befürworte ich. Dies stabilisiert die Investitionstätigkeit der Unternehmen und trägt damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei“, so Hoffmeister-Kraut. 

„Bei der steuerlichen Verlustverrechnung hätte ich mir dagegen mehr Flexibilität und damit auch eine bessere Wirksamkeit gewünscht“, so die Ministerin. So könnten Betriebe Corona-bedingte Verluste auch mit Gewinnen aus dem besonders gewinnträchtigen Jahr 2018 verrechnen, wenn zum einen der Verrechnungszeitraum bis 2018 zurückreichen würde. Zweitens könnten Unternehmen die durch die Pandemie erlittenen Verluste leichter und vor allem schneller mit künftigen Gewinnen nach der Pandemie verrechnen, wenn die Mindestbesteuerung beim Steuervortrag ausgesetzt würde. „Mit diesen beiden Nachbesserungen würde man den Betrieben zusätzliche finanzielle Spielräume für mehr Investitionen zum Beispiel in die Digitalisierung und den dringend notwendigen Klimaschutz eröffnen“, so Hoffmeister-Kraut.

Bundesregierung: Weitere Corona-Steuerhilfen auf dem Weg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus