Klimaschutz

Bürgerkonferenz zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Im Rahmen einer Bürgerkonferenz wird über die Weiterentwicklung des Maßnahmenkatalogs der Landesregierung zum Klimaschutz beraten. Dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg beim Klimaschutz mitreden wollen, ist für Umweltminister Franz Untersteller ein sehr ermutigendes Signal.

Fast 70 Bürgerinnen und Bürger aus allen Regierungsbezirken treffen sich morgen (28. Juni) in Stuttgart, um den vom Umweltministerium vorgelegten Entwurf des Maßnahmenkataloges zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEKK) zu beraten. Die Bürgerkonferenz ist Teil der freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK, das die Grundlage für die Klimaschutzpolitik des Landes in den kommenden Jahren bilden wird.

Große Begeisterung zur Beteiligung an der Klimaschutzpolitik

„Wir spüren eine große Begeisterung, sich an der Gestaltung unserer Klimaschutzpolitik zu beteiligen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Von der Bürgerkonferenz morgen erwarte ich mir engagierte Diskussionen und Hinweise darauf, an welchen Stellen wir unsere Maßnahmenvorschläge kritisch hinterfragen müssen.“

Die morgige Konferenz ist die erste von insgesamt zwei Konferenzen. Je 22 Bürgerinnen und Bürger werden an drei Bürgertischen gemeinsam mit Fachleuten über die Themen Wärmegewinnung und Nutzung, Verkehr und Mobilität sowie Land- und Forstwirtschaft/Landnutzung diskutieren. Die nächste Bürgerkonferenz am 6. Juli beschäftigt sich mit den Sektoren Strom, Industrie und Stoffströme sowie mit übergeordneten Themen, die alle Sektoren betreffen. 

Zu all diesen Themenfeldern gibt es eine ganze Reihe an Vorschlägen, wie die Treibhausgasemissionen reduziert werden könnten.

„Die Herausforderung ist riesig und der Handlungsdruck inzwischen enorm“, mahnte Untersteller. „Alle sind gefragt, mitzuwirken. Die Zeit, vor allem über die Bedenken gegen Klimaschutzmaßnahmen zu sprechen, ist vorbei. Wir müssen handeln.“

Über 2000 Kommentare bei Online-Beteiligung

Parallel zu den Bürgerkonferenzen läuft auch die Online-Beteiligung zum IEKK weiter. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden bereits weit über 2000, zumeist sehr sachliche und weiterführende Kommentare, zu den Maßnahmenvorschlägen des Umweltministeriums und der beteiligten Ressorts eingebracht. Die Online-Beteiligung ist noch bis zum 12. Juli möglich und damit zwei Wochen länger als ursprünglich vorgesehen.

Beteiligungsportal: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg