Energie

BürgerEnergiegenossenschaft Ettlingen ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die BürgerEnergiegenossenschaft (BEG) Region Karlsruhe Ettlingen EG als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet und deren Einsatz für die Energiewende gewürdigt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen der Auszeichnungsreihe „Ort voller Energie“ erstmals eine BürgerEnergiegenossenschaft (BEG) prämiert. Baumann überreichte im Ettlinger Schulzentrum die Wandplakette des Umweltministeriums mit der Inschrift: „Unser Land. Voller Energie“ der BürgerEnergiegenossenschaft Region Karlsruhe Ettlingen eG.

„Es ist toll, wie die BEG Ettlingen Verantwortung für die jetzige und für kommende Generationen übernimmt und bei der Energiewende die Bürgerinnen und Bürger miteinbezieht“, würdigte der Staatssekretär in seiner Laudatio. „Für den Erfolg der Energiewende im Land ist es notwendig, dass kommunale und regionale Projekte bei den erneuerbaren Energien effizient umgesetzt werden.“

Die Energiewende im Land

Die BürgerEnergiegenossenschaft Karlsruhe Ettlingen gibt es bereits seit 2012, sie besteht aus etwa 170 Mitgliedern und erreicht eine Bilanzsumme von 1,1 Millionen Euro. „Durch die enge Kooperation mit der Stadt Ettlingen, den Stadtwerken und Baugenossenschaften vor Ort können die Ziele der Genossenschaft zielstrebig vorrangebracht werden“, sagte Baumann und verwies auf die bereits 27 PV-Anlagen der BEG mit einer Gesamtleistung von 950 Kilowatt-Peak. Mit der Installation einer weiteren Anlage auf dem Dach des Ettlinger Schulzentrums wird die 1-Megawatt-Grenze erstmals übertroffen werden. „Das ist ein faszinierendes Ergebnis und zeigt, dass die Energiewende in Baden-Württemberg gelebt und hoffentlich noch viele Nachahmer finden wird“, sagte Staatssekretär Andre Baumann.

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. „Wir wollen das Thema Energiewende wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen vor Ort rücken“, erklärte Baumann. „Im Rahmen unserer Kampagne zeichnen wir daher landesweit Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen aus, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für die Energiewende engagieren.

Energiewende Baden-Württemberg im Überblick

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen