Denkmalpflege

Buchpräsentation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
Von links nach rechts: Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege (LAD), und LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf.

Bei der Buchpräsentation der neuen Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ des Landesamts für Denkmalpflege hat Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider die Bedeutung des Buchs zur Vermittlung des kulturellen Erbes im Land betont.

Rund 40 Schlösser und ihre zugehörigen Gärten vom ausgehenden Mittelalter bis zum Anbruch der Moderne wurden im Rahmen eines Projekts des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht. In diesem Zusammenhang hat das LAD die Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“ herausgebracht. Bei einer Buchpräsentation in der Schickhardt-Halle im Alten Rathaus in Esslingen wurde das Werk am 21. März 2023 vorgestellt.

Was ist eigentlich ein Schloss? Welches Standesbewusstsein kommt in den Schlössern des Adels zum Ausdruck? Wie entwickelten sich der Schlossbau und die Gärten über die Jahrhunderte? Und wie wohnte man im Schloss? Diesen Fragen geht der knapp 600 Seiten fassende und reich bebilderte Band nach. Ergänzt wird der sachkundige allgemeine Teil durch einen umfangreichen Katalog, der die Vielfalt der Schlossbauten anschaulich porträtiert.

„Ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land“

Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (oberste Denkmalschutzbehörde), betonte in seinem Grußwort: „Schlösser, Burgen und Gärten prägen bis heute die Kulturlandschaft von Baden-Württemberg in herausragender Weise. Der Band stellt diese Kleinode und Schmuckstücke auf sehr ansprechende Weise vor. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, sagte in seiner Begrüßung: „Schlösser sind nicht nur architektur- und kunstgeschichtliche, sondern in jeder Hinsicht wichtige sozial- und kulturhistorische Zeugnisse der Landesgeschichte. Diese Bauten in ihrer komplexen, historisch gewachsenen, aussagekräftigen Gesamtheit für zukünftige Generationen zu erhalten, ist daher ein wichtiges Aufgabenfeld der Landesdenkmalpflege. Wir geben der interessierten Öffentlichkeit ein gut lesbares, reich bebildertes Werk an die Hand, das dazu beitragen wird, die Denkmallandschaft Baden-Württembergs noch besser kennen und seine Geschichte besser verstehen zu lernen.

Großer Dank an den Autor Dr. Christian Ottersbach

Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, bedankte sich in ihrer Einführung beim Autor des Buches, Dr. Christian Ottersbach, für sein großes Engagement bei seinen Forschungen für die Publikation: „Weit über das hinaus, was man erwarten könnte, hat Christian Ottersbach für dieses Werk gewirkt. Er ist ein Kunsthistoriker, wie man ihn sich vorstellt, voller Leidenschaft, aber insbesondere voller Bilder, Bilder von unzähligen Burgen und Schlössern, die er in seinem Forscherleben gesehen hat, die er analysiert und erschlossen hat. Seinen großen Wissensschatz hat er in dieses Werk eingebracht, und noch dazu in verständliche und gut zu lesende Worte gefasst. Seine in diesem Buch zusammengeflossenen Erkenntnisse werden von der Wissenschaft noch lange rezipiert werden.“

Einen Einblick in seine Forschungen gab der Autor Dr. Christian Ottersbach bei seinem Festvortrag mit dem Titel „Was ist ein Schloss?“ Er fragte darin nach dem Begriff Schloss sowie seiner Bedeutung und räumte dabei mit so manchem populären, liebgewordenen Klischee auf – vor allem hinsichtlich der oft zu scharf vorgenommenen Trennung von Burg und Schloss: „Rein funktional sind diese weitgehend ein und dasselbe“, sagte er.

Die Publikation ist beim Jan Thorbecke Verlag erschienen und zum Preis von 79 Euro im Handel erhältlich.

Hinweise zum Buch

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 19. Jan Thorbecke Verlag 2022. 584 Seiten mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7995-1567-2, Preis 79 Euro.

Quelle:

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025