Denkmalpflege

Buchpräsentation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
Von links nach rechts: Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege (LAD), und LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf.

Bei der Buchpräsentation der neuen Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ des Landesamts für Denkmalpflege hat Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider die Bedeutung des Buchs zur Vermittlung des kulturellen Erbes im Land betont.

Rund 40 Schlösser und ihre zugehörigen Gärten vom ausgehenden Mittelalter bis zum Anbruch der Moderne wurden im Rahmen eines Projekts des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht. In diesem Zusammenhang hat das LAD die Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“ herausgebracht. Bei einer Buchpräsentation in der Schickhardt-Halle im Alten Rathaus in Esslingen wurde das Werk am 21. März 2023 vorgestellt.

Was ist eigentlich ein Schloss? Welches Standesbewusstsein kommt in den Schlössern des Adels zum Ausdruck? Wie entwickelten sich der Schlossbau und die Gärten über die Jahrhunderte? Und wie wohnte man im Schloss? Diesen Fragen geht der knapp 600 Seiten fassende und reich bebilderte Band nach. Ergänzt wird der sachkundige allgemeine Teil durch einen umfangreichen Katalog, der die Vielfalt der Schlossbauten anschaulich porträtiert.

„Ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land“

Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (oberste Denkmalschutzbehörde), betonte in seinem Grußwort: „Schlösser, Burgen und Gärten prägen bis heute die Kulturlandschaft von Baden-Württemberg in herausragender Weise. Der Band stellt diese Kleinode und Schmuckstücke auf sehr ansprechende Weise vor. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, sagte in seiner Begrüßung: „Schlösser sind nicht nur architektur- und kunstgeschichtliche, sondern in jeder Hinsicht wichtige sozial- und kulturhistorische Zeugnisse der Landesgeschichte. Diese Bauten in ihrer komplexen, historisch gewachsenen, aussagekräftigen Gesamtheit für zukünftige Generationen zu erhalten, ist daher ein wichtiges Aufgabenfeld der Landesdenkmalpflege. Wir geben der interessierten Öffentlichkeit ein gut lesbares, reich bebildertes Werk an die Hand, das dazu beitragen wird, die Denkmallandschaft Baden-Württembergs noch besser kennen und seine Geschichte besser verstehen zu lernen.

Großer Dank an den Autor Dr. Christian Ottersbach

Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, bedankte sich in ihrer Einführung beim Autor des Buches, Dr. Christian Ottersbach, für sein großes Engagement bei seinen Forschungen für die Publikation: „Weit über das hinaus, was man erwarten könnte, hat Christian Ottersbach für dieses Werk gewirkt. Er ist ein Kunsthistoriker, wie man ihn sich vorstellt, voller Leidenschaft, aber insbesondere voller Bilder, Bilder von unzähligen Burgen und Schlössern, die er in seinem Forscherleben gesehen hat, die er analysiert und erschlossen hat. Seinen großen Wissensschatz hat er in dieses Werk eingebracht, und noch dazu in verständliche und gut zu lesende Worte gefasst. Seine in diesem Buch zusammengeflossenen Erkenntnisse werden von der Wissenschaft noch lange rezipiert werden.“

Einen Einblick in seine Forschungen gab der Autor Dr. Christian Ottersbach bei seinem Festvortrag mit dem Titel „Was ist ein Schloss?“ Er fragte darin nach dem Begriff Schloss sowie seiner Bedeutung und räumte dabei mit so manchem populären, liebgewordenen Klischee auf – vor allem hinsichtlich der oft zu scharf vorgenommenen Trennung von Burg und Schloss: „Rein funktional sind diese weitgehend ein und dasselbe“, sagte er.

Die Publikation ist beim Jan Thorbecke Verlag erschienen und zum Preis von 79 Euro im Handel erhältlich.

Hinweise zum Buch

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 19. Jan Thorbecke Verlag 2022. 584 Seiten mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7995-1567-2, Preis 79 Euro.

Quelle:

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn