Kunststoffe

Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)

Eine Broschüre des Umweltministeriums stellt Maßnahmen vor, wie der Einsatz von Mikroplastik im Sport reduziert werden und der Austrag von Mikroplastik verhindert werden kann.

Überall kommen Kunststoffe zum Einsatz und erleichtern den Alltag. Aber unbedacht gebraucht oder falsch entsorgt, können Kunststoffe in der Umwelt landen und die Natur und den Menschen schädigen. Das gilt insbesondere für Mikroplastik – also kleinsten Kunststoffteilchen, die zum Beispiel beim Abrieb von Reifen oder Schuhen entstehen oder schon in Produkten selbst enthalten sind. Aber auch der Sport trägt dazu bei, dass Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Eine bedeutende Quelle sind dabei Kunststoffrasenplätze. Aber auch andere Sportarten wie etwa der Reitsport tragen durch synthetische Zuschlagstoffe in Reitböden zur Verbreitung bei.

„Es gibt in Baden-Württemberg rund 1.000 Kunststoffrasenplätze, in denen überwiegend Kunststoffgranulat verfüllt ist. Umgerechnet sind das gut sechs Millionen Quadratmeter, die durch Spielbetrieb, Pflege oder Witterung Mikroplastik in die Umwelt abgeben können“, betonte Minister Franz Untersteller.

Reduzierung von Kunststoffen im Sport

In der aktuellen Broschüre „Mikroplastik im Spiel“ (PDF) informiert das Umweltministerium grundsätzlich über das Thema Mikroplastik und stellt konkrete Maßnahmen vor, wie der Einsatz von Kunststoffen im Sport reduziert und der Austrag von Mikroplastik verhindert werden kann. Minister Untersteller wies darauf hin, dass es auf dem Markt gute, nachhaltige und sogar preiswertere Alternativen für Kunststoffgranulat als Füllstoff gebe, die aber noch öfter zum Einsatz kommen müssen.

Auch bauliche Maßnahmen wie Begrenzungen seien sinnvoll, damit der Kunststoff auf dem Feld bleibe. Zudem entscheiden sich Sportvereine oftmals aus Imagegründen für eine Kunstrasenanlage, aber je nach Nutzungshäufigkeit seien diese gar nicht erforderlich und können sogar unnötig teuer sein. Auch Naturplätze haben viele Vorteile. „Wir müssen die Vereine und die Aktiven im Land noch stärker für die Problematik Mikroplastik im Sport sensibilisieren und für einen nachhaltigen Sportbetrieb gewinnen“, ergänzte Untersteller.

Innovative Lösungen

„Es gibt ökologisch engagierte Sportvereine in Baden-Württemberg, die das Problem bereits erkannt haben und innovative Lösungen gefunden haben“, sagte der Minister. So verwendet zum Beispiel der VfB Bühl anstatt Kunststoff Kork als Einfüllmaterial. Zusätzlich wurde ein Filtersystem installiert, das unter anderem abgebrochene Kunststoffrasenhalme, Abrieb und Schmutz aufnimmt.

Ein weiterer Vorreiter ist der Verein TV Möglingen, der sich bei der Sanierung seines Kunststoffrasenplatzes dazu entschlossen hat, Quarzsand als alternatives Füllmaterial einzusetzen. Diese und weitere Beispiele mit Vorbildcharakter stellt die Broschüre ebenfalls vor. „Wir brauchen mehr Bewusstsein und mutige Nachahmer im Land, damit wir den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt verringern können“, so der Minister. „Denn Sport, der unserer Gesundheit und dem körperlichen Wohlbefinden dient, darf nicht zu Lasten der Umwelt gehen.“

Ökologische Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen

Was passiert aber mit den alten und ausgedienten Kunststoffrasenplätzen? Bisher werden die verwendeten Materialien vorwiegend energetisch verwertet. Vielmehr sollten jedoch die Komponenten im Sinne der Kreislaufwirtschaft sortenrein getrennt und zu hochwertigen Recyclingprodukten weiterverwertet werden.

Wie dies möglich ist und welche Verfahren sowie Alternativen zur Verfügung stehen, können Kommunen, Sportverbände, Sportvereine und Planer auf der Online-Fachtagung „Ökologische Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen – aber wie?“ des Umweltministeriums und des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW) am 25. März 2021 diskutieren.

Broschüre „Mikroplastik im Spiel“ (PDF)

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Anmeldung zur Veranstaltung und Details zum Programm

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mikroplastik

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg