Kernenergie

Block 2 in Philippsburg ist frei von Brennelementen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)

Der Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg 2 ist jetzt frei von Brennelementen und Brennstäben. Damit wird der Atomausstieg in Baden-Württemberg weiter konsequent und sicherheitsorientiert umgesetzt.

Die letzten Brennstäbe des Kernkraftwerks Philippsburgs wurden am 6. April 2023 in das Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg gebracht. Damit ist der größte Teil der Radioaktivität aus der Betriebszeit der beiden Blöcke 1 und 2 aus den Anlagen entfernt.

Seit März 2022 wurden die noch im Lagerbecken von Block 2 befindlichen Brennelemente und Brennstäbe in 40 Castoren verpackt und in das am Standort befindliche staatliche Zwischenlager der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH transportiert und eingelagert. Der gesamte Prozess der Beladung der Behälter, die Transporte und die Einlagerung wurden vom Umweltministerium Baden-Württemberg und seinen Gutachtern engmaschig überwacht.

Weiteres wichtiges Etappenziel des Atomausstiegs

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Damit ist ein weiteres wichtiges Etappenziel im Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg erreicht – und damit auch ein wertvoller Zugewinn an Sicherheit. Nun gilt es, den Atomausstieg in Baden-Württemberg weiter konsequent und sicherheitsorientiert umzusetzen.“

Block 1 des Kernkraftwerkes ist bereits seit 2016 brennelementfrei und befindet sich im fortgeschrittenem Rückbau. Der Rückbau von zentralen Teilen des Blockes 2 kann jetzt ebenfalls beginnen. Beide Blöcke haben bereits alle erforderlichen Genehmigungen für den vollständigen Rückbau.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert