Betrieblicher Umweltschutz

Bis Ende Januar für Umweltpreis bewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024

Unternehmen und Selbstständige können sich noch bis 31. Januar 2024 sich für den Umweltpreis 2024 bewerben. Die Jury würdigt damit vorbildliches Handeln, das eine vollständige Nach­haltigkeitsausrichtung in allen betrieblichen Themen abbildet.

Der Countdown läuft: Noch bis einschließlich 31. Januar können sich Un­ternehmen und Selbstständige für den Umweltpreis 2024 bewerben. Mit dem Preis zeichnet das Umweltministerium außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist.

„Die hinter uns liegende Energiekrise, der Anstieg der Temperatur und der Ver­lust an Artenvielfalt zeigen in brisanter Weise auf, wie wichtig die Einsparung von Ressourcen und die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten sind“, sagt Umweltministerin Thekla Walker. „Für die Transformation hin zu einer nach­haltigen, klimaneutralen Gesellschaft spielen die Unternehmen des Landes eine Schlüsselrolle.“

Der Preis wird in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrie-Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden“, „Industrie-Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeitenden“, „Industrie-Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden“ sowie dieses Jahr zum ersten Mal in der Kategorie „Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ vergeben. Zusätzlich wird der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte Jurypreis „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ ausgelobt. Bei diesem Preis, der bis zu zweimal vergeben werden darf, würdigt die Jury vorbildliches Handeln, das eine vollständige Nach­haltigkeitsausrichtung in allen betrieblichen Themen abbildet. Alle eingesandten Bewerbungen nehmen automatisch an dem Wettbewerb um den Jurypreis teil.

Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt am 4. Dezember 2024 durch Umweltministerin Thekla Walker im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Umweltpreis für Unternehmen

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Selbständige mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Bewerbungen sind auf einen konkreten Standort in Baden-Württemberg zu beziehen.

Der im zweijährigen Turnus ausgeschriebene Umweltpreis wird 2024 bereits zum 21. mal verliehen. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorga­nisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Sie trifft ihre Auswahl anhand von Kriterien wie umweltorientierte Unternehmensfüh­rung, effizienter Umgang mit Ressourcen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verringerung von Umweltbelastungen und Einsatz umweltschonender Technologien.

 Umweltministerium: Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben