Betrieblicher Umweltschutz

Bis Ende Januar für Umweltpreis bewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024

Unternehmen und Selbstständige können sich noch bis 31. Januar 2024 sich für den Umweltpreis 2024 bewerben. Die Jury würdigt damit vorbildliches Handeln, das eine vollständige Nach­haltigkeitsausrichtung in allen betrieblichen Themen abbildet.

Der Countdown läuft: Noch bis einschließlich 31. Januar können sich Un­ternehmen und Selbstständige für den Umweltpreis 2024 bewerben. Mit dem Preis zeichnet das Umweltministerium außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist.

„Die hinter uns liegende Energiekrise, der Anstieg der Temperatur und der Ver­lust an Artenvielfalt zeigen in brisanter Weise auf, wie wichtig die Einsparung von Ressourcen und die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten sind“, sagt Umweltministerin Thekla Walker. „Für die Transformation hin zu einer nach­haltigen, klimaneutralen Gesellschaft spielen die Unternehmen des Landes eine Schlüsselrolle.“

Der Preis wird in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrie-Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden“, „Industrie-Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeitenden“, „Industrie-Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden“ sowie dieses Jahr zum ersten Mal in der Kategorie „Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ vergeben. Zusätzlich wird der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte Jurypreis „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ ausgelobt. Bei diesem Preis, der bis zu zweimal vergeben werden darf, würdigt die Jury vorbildliches Handeln, das eine vollständige Nach­haltigkeitsausrichtung in allen betrieblichen Themen abbildet. Alle eingesandten Bewerbungen nehmen automatisch an dem Wettbewerb um den Jurypreis teil.

Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt am 4. Dezember 2024 durch Umweltministerin Thekla Walker im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Umweltpreis für Unternehmen

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Selbständige mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Bewerbungen sind auf einen konkreten Standort in Baden-Württemberg zu beziehen.

Der im zweijährigen Turnus ausgeschriebene Umweltpreis wird 2024 bereits zum 21. mal verliehen. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorga­nisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Sie trifft ihre Auswahl anhand von Kriterien wie umweltorientierte Unternehmensfüh­rung, effizienter Umgang mit Ressourcen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verringerung von Umweltbelastungen und Einsatz umweltschonender Technologien.

 Umweltministerium: Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen