Nachhaltige Bioökonomie

Bioökonomiebeirat startet in die zweite Berufungsphase

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)

Der Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in leicht veränderter Zusammensetzung in die zweite Berufungsphase. Die beiden bisherigen Vorsitzenden Prof. Iris Lewandowski und Dr. Markus Wolperdinger wurden als Vorsitzende des hochkarätig besetzten Expertengremiums bestätigt.

Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Ziel ist die biologische Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung. Die beiden bisherigen Vorsitzenden wurden am 26. April 2023 in Mannheim in der ersten Sitzung bestätigt: Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim sowie Dr. Markus Wolperdinger vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Prof. Iris Lewandowski betonte: „Die gemeinsame Arbeit im Bioökonomiebeirat und der Austausch mit den Landesministerien ist sehr konstruktiv. Daher freue ich mich darauf, in einer weiteren Amtsperiode als Co-Vorsitzende des Bioökonomiebeirats – zusammen mit meinem Kollegen im Vorsitz, Dr. Markus Wolperdinger – den Ausbau einer nachhaltigen Bioökonomie in der dafür international bekannten Leitregion Baden-Württemberg weiter voranzubringen.“

Dr. Markus Wolperdinger sagt: „Ich freue mich sehr darüber, als Co-Vorsitzender des Beirats die Landesregierung gemeinsam mit meiner Kollegin Iris Lewandowski in Fragen der Bioökonomie auch in der neuen Ratsperiode beraten zu dürfen. Mit den im Bioökonomiebeirat vereinten Experten steht der Landesregierung und den federführenden Ministerien, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,  breite fachliche Kompetenz und praktische Erfahrung zur Verfügung. Diese Expertise wird der Rat in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Landesstrategie in enger Abstimmung mit den beteiligten Ministerien auch in der kommenden Ratsperiode einbringen.“

Wissen aus allen Bereichen der Bioökonomie

Für das erfolgreiche Umsetzen und die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie müssen Einzeldisziplinen vernetzt sowie Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Bioökonomie ihr Wissen einbringen. Der Bioökonomiebeirat hat dies erfolgreich in seiner ersten Berufungsperiode umgesetzt und seine Empfehlungen bereits in einem umfangreichen Positionspapier an die Landesregierung übergeben. Nun soll das erneut berufene Gremium die zweite Umsetzungsphase bis Ende 2024 weiterhin mitprägen. 2023 steht die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie an. 

Der Beirat zählt 18 Expertinnen und Experten. Zwölf Mitglieder setzen ihre bisherige Arbeit fort, sechs sind neu hinzugekommen und bereichern das Gremium um ihre Expertise aus den Bereichen der Kommunalverwaltung, den Unternehmen, der nachhaltigen Erzeugung und intelligenten Nutzung von Biomasse und der Entsorgungsbranche: Dr. Peter Risser, Südzucker AG; Dr. Tobias Wolfinger, Technikum Laubholz GmbH; Dr.-Ing. Hannes Spieth, Umwelttechnik Baden-Württemberg; Katja Deschner, AVR Kommunal AöR; Michail Ginsburg, PreZero/Out-Nature Startup; Dr. Doris Wittneben, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Der Beirat begleitete am 26. April 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim die Eröffnung des „Erlebnisraumes Bioökonomie“ durch Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann und den Ministerialdirigenten Knut Tropf vom Landwirtschaftsministerium. Das ist ein vom Umweltministerium und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördertes Projekt der Landesagentur BIOPRO GmbH sowie weiterer Partner. Auch hierzu hatte der Beirat Empfehlungen eingebracht. 

Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wurde gmeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Juni 2019 vorgestellt. Sie soll die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsformen unter Nutzung von biologischen Ressourcen, biologischen Verfahren und biologischem Wissen voranbringen. Denn die Natur bietet viele Lösungen, wie wir in Zukunft klimafreundlich und ressourcenschonend wirtschaften können. 

Ein dem Ministerrat Ende 2022 vorgelegter Zwischenbericht des Bioökonomiebeirats bestätigt die erfolgreiche bisherige Umsetzung der Maßnahmen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung

Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft