Landentwicklung

Bewilligungsbescheid für Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Hohentengen-Eichen/Günzkofen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für das Flurneuordnungsverfahren Hohentengen-Eichen/Günzkofen übergeben. Mit der Flurneuordnung werden die landwirtschaftlichen Arbeits- und Produktionsbedingungen vor Ort nachhaltig verbessert.

„Durch den Bau eines zeitgemäßen Wege- und Gewässernetzes schaffen wir die Grundlagen für eine rationelle Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Grundstücke mit modernen Maschinen. Gleichzeitig entlasten wir die Menschen in den Ortslagen von Eichen und Günzkofen von landwirtschaftlichen Verkehr“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Hohentengen (Landkreis Sigmaringen) bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Hohentengen-Eichen/Günzkofen. Die Umsetzung der neuen Infrastruktur einschließlich der landschaftspflegerischen Maßnahmen werde mit Fördermitteln in Höhe von 1.177.500 Euro unterstützt. Von Ausbaustandard und -breite werde das neue Wegenetz auch Freizeitnutzern wie Radfahrern, Spaziergängern oder Joggern gerecht. Gleichzeitig stelle es das Grundgerüst für die neue Feldeinteilung.

„Im Verfahren Hohentengen-Eichen/Günzkofen reden wir von 1.390 Grundstücken auf lediglich 522 Hektar Verfahrensfläche. Hier rechnen wir mit einem spürbaren positiven Zusammenlegungseffekt“, sagte der Minister. Ein besonderes Augenmerk werde auf den Ausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Belangen gelegt. Das entwickelte Ausgleichskonzept bringe die berechtigten Interessen der Landnutzer in Einklang mit den Zielen des Natur- und Landschaftsschutzes. Ein Schwerpunkt werde dabei auf den Schutz und die Förderung der Offenlandvogelarten gelegt.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Hohentengen-Eichen/Günzkofen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen