Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlössern und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Grabkapelle auf dem Württemberg haben im Jahr 2018 rund 43.000 Menschen besucht.

Die Ausflugsziele der Staatlichen Schlösser und Gärten werden zunehmend beliebter. Fast vier Millionen Menschen besuchten die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten im Land. Das zeigt, dass die historischen Orte den Menschen wichtig sind.

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes werden als Ausflugsziele zunehmend beliebter. Fast vier Millionen Menschen haben sie 2018 besucht. Das sind 3,6 Prozent mehr Gäste als 2017.

„Schlösser, Gärten und Klöster sind Teil unserer Kultur. Die historischen Orte sind den Menschen wichtig, das zeigt die tolle Resonanz“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Der wachsende Zuspruch ist auch ein Nachweis für den Erfolg der Staatlichen Schlösser und Gärten.“

Absoluter Publikumsliebling und Spitzenreiter unter den Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ist und bleibt das Schloss Heidelberg: In die ehemalige Residenz der Kurfürsten kamen fast 1,14 Millionen Gäste. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen besuchten 2018 über 750.000 Menschen, das sind mehr als 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch das Kloster Schussenried steigerte seine Besucherzahlen: Mit einem attraktiven Ausstellungsprogramm – zum Beispiel der Mitmachaustellung „Du bist die Kunst“ – gelang es, mehr als 64.000 Menschen anzuziehen. Damit wurde die Gästezahl gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.

Kloster und Schloss Salem melden ebenfalls einen Zuwachs mit insgesamt über 126.000 Gästen, rund 15 Prozent mehr als 2017. Ebenfalls 15 Prozent mehr Menschen erlebten Kloster Wiblingen bei Ulm, nämlich über 62.000 Besucherinnen und Besucher. In die barocke Residenz der Konstanzer Fürstbischöfe, das Neue Schloss in Meersburg, kamen rund 56.000 Gäste. Das sind fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr.

In der Grabkapelle auf dem Württemberg wurde nie eine höhere Zahl an Besucherinnen und Besuchern registriert als 2018: Rund 43.000 Menschen waren im königlichen Mausoleum zu Gast, etwa 12 Prozent mehr als 2017. Das Residenzschloss Ludwigsburg festigte seine Position als wichtiges kulturelles Zentrum im Land. 2018 kamen mehr als 359.000 Gäste – im Vergleich zu 2017 mit 350.000 Besucherinnen und Besuchern ist das eine Steigerung um 2,5 Prozent.

Wie erfolgreich 2018 für die SSG war, zeigen neben dem Besucherrekord auch große Ereignisse und Veranstaltungen. So eröffnete Finanzministerin Sitzmann im Oktober 2018 das Fürstenhäusle in Meersburg wieder, das einst der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff gehörte. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergab im April die sanierten Schaugewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe an die SSG. Im September stellte Ministerialdirektor Jörg Krauss die illuminierte Grabkapelle auf dem Württemberg vor. Das Monument erstrahlte zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfests. Im Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ gelang es außerdem, die Entwicklung unserer Esskultur vielen Menschen näher zu bringen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 60 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und einem vielseitigen Programmangebot Marktführer im Südwesten. 2019 steht die gemeinsame Geschichte von Frankreich und Südwestdeutschland im Mittelpunkt: „Ziemlich gute Freunde“ ist das Themenjahr überschrieben.

Staatliche Schlösser und Gärten

Themenjahr 2019: Ziemlich gute Freunde

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet