Landwirtschaft

Besuch der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann in Ehingen-Berg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bei einem Besuch bei der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann hat sich der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, die handwerkliche Braukunst mit moderner Technik informiert.

„Moderne Konzepte die auf der regionalen Verwurzelung und Tradition unserer heimischen Brauereien fußen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, um sich in einem schwierigen Markt behaupten zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Ehingen-Berg (Alb-Donau-Kreis) anlässlich eines Besuchs bei der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann. Hauk informierte sich dort über die handwerkliche Braukunst mit moderner Technik und die seit vielen Jahrzehnten bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit der Brauerei mit ihren Braugetreideanbauern. „Immer mehr Verbraucher legen auch beim Biergenuss Wert auf nachvollziehbare, regionale Rohstoffherkunft und Produktion und stellen zunehmend hohe Anforderungen an eine umweltschonende Erzeugung entlang der Wertschöpfungskette stellen. Die Berg Brauerei hat dies als langjähriger Zeichennutzer des Qualitätszeichen Baden-Württemberg frühzeitig erkannt“, so der Minister. 

So wurde auch bei dem Aufbau der Strukturen für die Herstellung von Biobier Anfang dieses Jahrtausends sowie bei der Neukonzeption der renovierten Brauereiwirtschaft auf eine vertrauensvolle Kooperation mit regionalen Landwirten und Lieferanten geachtet. „Da verwundert es nicht, dass die Brauereiwirtschaft seit einigen Jahren Mitglied bei den ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen ist und als Konsequenz aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von 22 regionalen Lieferanten die höchste Auszeichnung von drei Löwen erreicht hat“, betonte Peter Hauk. Die Initiative der „Schmeck den Süden“-Gastronomen leistet bereits seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung zahlreicher regionaler Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft auf der Schwäbischen Alb, die heute Vorbildcharakter haben.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen