Kernenergie

Bericht über Entsorgung radioaktiver Abfälle veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gelbe Fässer für Atommüll (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat seinen Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg veröffentlicht. Mit dem aktuellen Bericht schaffe man Transparenz im Atombereich, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seinen Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg fortgeschrieben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die aktualisierte Fassung ab sofort auf der Internetseite des Ministeriums abrufen.

Bericht schafft Transparenz im Atombereich

Radioaktive Abfälle fallen nicht nur beim Betrieb von Atomkraftwerken an, sondern auch bei der Stilllegung und dem Abbau von kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen. Auch bei der zwischenzeitlich abgeschlossenen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen fielen radioaktive Abfälle an, die entsorgt werden müssen. Radioaktive Abfälle entstehen außerdem in der Forschung, in der gewerblichen Wirtschaft und in der Medizin. „Unser Bericht gibt Aufschluss darüber, wie und wo die jeweiligen Abfälle behandelt und zwischengelagert werden und wohin sie für eine sichere Endlagerung verbracht werden sollen“, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Indem wir all diese Informationen öffentlich zugänglich machen, schaffen wir Transparenz und werden einem berechtigten Anliegen der Bevölkerung gerecht.“

Der Bericht des Umweltministeriums gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Erzeuger von radioaktiven Abfällen im Land. Außerdem beschreibt er, wie die jeweiligen Abfälle behandelt werden und wie sich die aktuelle Entsorgungssituation dieser Abfälle an den Standorten kerntechnischer Anlagen aktuell darstellt. Ein Kapitel des Entsorgungsberichts widmet sich der Endlagerung schwach- und mittelradioaktiver sowie hochradioaktiver Abfälle in Deutschland.

Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen