Kernenergie

Bericht über Entsorgung radioaktiver Abfälle veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gelbe Fässer für Atommüll (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat seinen Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg veröffentlicht. Mit dem aktuellen Bericht schaffe man Transparenz im Atombereich, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seinen Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg fortgeschrieben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die aktualisierte Fassung ab sofort auf der Internetseite des Ministeriums abrufen.

Bericht schafft Transparenz im Atombereich

Radioaktive Abfälle fallen nicht nur beim Betrieb von Atomkraftwerken an, sondern auch bei der Stilllegung und dem Abbau von kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen. Auch bei der zwischenzeitlich abgeschlossenen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen fielen radioaktive Abfälle an, die entsorgt werden müssen. Radioaktive Abfälle entstehen außerdem in der Forschung, in der gewerblichen Wirtschaft und in der Medizin. „Unser Bericht gibt Aufschluss darüber, wie und wo die jeweiligen Abfälle behandelt und zwischengelagert werden und wohin sie für eine sichere Endlagerung verbracht werden sollen“, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Indem wir all diese Informationen öffentlich zugänglich machen, schaffen wir Transparenz und werden einem berechtigten Anliegen der Bevölkerung gerecht.“

Der Bericht des Umweltministeriums gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Erzeuger von radioaktiven Abfällen im Land. Außerdem beschreibt er, wie die jeweiligen Abfälle behandelt werden und wie sich die aktuelle Entsorgungssituation dieser Abfälle an den Standorten kerntechnischer Anlagen aktuell darstellt. Ein Kapitel des Entsorgungsberichts widmet sich der Endlagerung schwach- und mittelradioaktiver sowie hochradioaktiver Abfälle in Deutschland.

Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025