Integration

Beginn des Fastenmonats Ramadan

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mann reicht Datteln beim Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan weiter.

An diesem Montag beginnt der Fastenmonat Ramadan. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wünschte allen muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen gesegneten und friedlichen Ramadan im Kreis ihrer Freunde und der Familie.

An diesem Montag beginnt der Fastenmonat Ramadan, der auch für viele Musliminnen und Muslime in Baden-Württemberg eine besinnliche Zeit des Nachdenkens, der Einkehr und der Gemeinschaft ist.

Aus diesem Anlass sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Ich wünsche allen muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen gesegneten und friedlichen Ramadan im Kreis ihrer Freunde und der Familie. Das Fastenbrechen, ob in Moscheegemeinden oder im privaten Umfeld, gehört in dieser Zeit zu den allabendlichen Höhepunkten. Ganz besonders freut es mich, dass zu diesen Feierlichkeiten oft auch nicht-muslimische Nachbarn, Freunde und Bekannte eingeladen sind. Diese Begegnungen fördern den interreligiösen Dialog und den Austausch zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen.“

Auch das Land Baden-Württemberg unterstütze das wichtige Anliegen, den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften zu fördern, so Lucha. „Mit dem im Jahr 2017 gestarteten Runden Tisch der Religionen setzen wir uns dafür ein, den Austausch zwischen den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Land zu stärken, um die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Denn Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber andersgläubigen und andersdenkenden Menschen sind derzeit leider wieder erschreckend häufig an der Tagesordnung.“

Fastenzeit der Muslime

Feste Fastenzeiten gibt es in vielen Religionen. Die Fastenzeit der Muslime liegt im neunten Monat des islamischen Mondkalenders, im Monat der ersten an den Propheten Muhammad ergangenen Koran-Offenbarungen. Durch das Fasten erwirbt sich der Gläubige größte Verdienste und er reinigt sich von begangenen Sünden. Die Fastenzeit gilt für alle Muslime, deren Gesundheitszustand dies zulässt. Für ältere und kranke Menschen sieht das religiöse Gesetz Erleichterungen vor. Reisende oder Personen, die schwere körperliche Arbeit zu verrichten haben, können das Fasten unterbrechen und die entsprechenden Tage später nachholen. Auch schwangere oder stillende Frauen und Kinder sind nicht zum Fasten verpflichtet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann lädt in diesem Jahr am 13. Mai bürgerschaftlich engagierte Muslime zu einem gemeinsamen Fastenbrechen– zum sogenannten „Iftar-Empfang“ – ins Neue Schloss Stuttgart ein.

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet