Integration

Beginn des Fastenmonats Ramadan

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mann reicht Datteln beim Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan weiter.

An diesem Montag beginnt der Fastenmonat Ramadan. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wünschte allen muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen gesegneten und friedlichen Ramadan im Kreis ihrer Freunde und der Familie.

An diesem Montag beginnt der Fastenmonat Ramadan, der auch für viele Musliminnen und Muslime in Baden-Württemberg eine besinnliche Zeit des Nachdenkens, der Einkehr und der Gemeinschaft ist.

Aus diesem Anlass sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Ich wünsche allen muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen gesegneten und friedlichen Ramadan im Kreis ihrer Freunde und der Familie. Das Fastenbrechen, ob in Moscheegemeinden oder im privaten Umfeld, gehört in dieser Zeit zu den allabendlichen Höhepunkten. Ganz besonders freut es mich, dass zu diesen Feierlichkeiten oft auch nicht-muslimische Nachbarn, Freunde und Bekannte eingeladen sind. Diese Begegnungen fördern den interreligiösen Dialog und den Austausch zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen.“

Auch das Land Baden-Württemberg unterstütze das wichtige Anliegen, den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften zu fördern, so Lucha. „Mit dem im Jahr 2017 gestarteten Runden Tisch der Religionen setzen wir uns dafür ein, den Austausch zwischen den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Land zu stärken, um die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Denn Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber andersgläubigen und andersdenkenden Menschen sind derzeit leider wieder erschreckend häufig an der Tagesordnung.“

Fastenzeit der Muslime

Feste Fastenzeiten gibt es in vielen Religionen. Die Fastenzeit der Muslime liegt im neunten Monat des islamischen Mondkalenders, im Monat der ersten an den Propheten Muhammad ergangenen Koran-Offenbarungen. Durch das Fasten erwirbt sich der Gläubige größte Verdienste und er reinigt sich von begangenen Sünden. Die Fastenzeit gilt für alle Muslime, deren Gesundheitszustand dies zulässt. Für ältere und kranke Menschen sieht das religiöse Gesetz Erleichterungen vor. Reisende oder Personen, die schwere körperliche Arbeit zu verrichten haben, können das Fasten unterbrechen und die entsprechenden Tage später nachholen. Auch schwangere oder stillende Frauen und Kinder sind nicht zum Fasten verpflichtet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann lädt in diesem Jahr am 13. Mai bürgerschaftlich engagierte Muslime zu einem gemeinsamen Fastenbrechen– zum sogenannten „Iftar-Empfang“ – ins Neue Schloss Stuttgart ein.

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene