Flurneuordnung

Beginn der Flurneuordnung Karlsbad-Mutschelbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Peter Hauk übergab den Bewilligungsbescheid über mehr als 900.000 Euro zum Startschuss für den Beginn der Baumaßnahmen der rund 411 Hektar großen Flurneuordnung Karlsbad-Mutschelbach.

„Alle Investitionen in die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft genauso wie in den Natur- und Landschaftsschutz sind Zukunftsinvestitionen. Die Flurneuordnung ist ein unerlässliches Instrument zur Realisierung von Infrastrukturprojekten. Mit den Zuschüssen in der Flurneuordnung wird ein Vielfaches an Folgeinvestitionen generiert“ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Karlsbad (Landkreis Karlsruhe). Er betonte die Vielzahl an unterschiedlichen Interessen, die in der Flurneuordnung Karlsbad-Mutschelbach (A 8) zu vereinbaren waren und lobte das gute Planungsergebnis.

Der Minister übergab den Bewilligungsbescheid über 943.109,70 Euro an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Martin Mußgnug. Damit gab er den Startschuss für den Beginn der Baumaßnahmen der rund 411 Hektar großen Flurneuordnung Karlsbad-Mutschelbach (A 8).

„Die Flurneuordnung hat die Flächen für den 6-streifigen Ausbau der Autobahn A 8 sozialverträglich bereitgestellt und damit die Voraussetzungen für den Ausbau geschaffen. Nach dem Ausbau der Autobahn folgt nun der Bau eines modernen Wegenetzes für die Landwirtschaft und die Zusammenlegung der Grundstücke zu größeren Einheiten. Die Nachteile für die Landwirtschaft durch den Autobahnausbau werden beseitigt", erklärte Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg