Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Symbolbild

Im Zuge der baulichen und strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf wurden Stallneubauten übergeben, die in Holzbauweise errichtet und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet wurden.

„Das Extern: Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) (Öffnet in neuem Fenster) ist die zentrale Lehr- und Forschungseinrichtung des Landes für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei. Mit einem umfassenden Bildungsauftrag in der überbetrieblichen Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung, sowie einem Forschungsauftrag geht das LAZBW aktuelle und praxisrelevante Zukunftsfragen der Extern: Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) an. Die heute übergebenen Baumaßnahmen, der Kälberstall und der Stall mit automatischem Melksystem, sind wichtige Schritte in der baulichen und strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums. Und sie sind ein wichtiges Signal für die baden-württembergische Landwirtschaft im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Großbrand im Jahr 2018. Ich freue mich, dass künftig in modernsten Ställen gelehrt, gelernt und geforscht werden kann, um die Themen Extern: Tierwohl (Öffnet in neuem Fenster), Digitalisierung und Automatisierung voranzubringen und die Zukunft der Landwirtschaft mitzugestalten. Zudem gehen wir beim energieeffizienten Bauen voran“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Donnerstag, 11. Mai 2023, anlässlich der Bauübergabe am LAZBW in Aulendorf (Landkreis Ravensburg).

Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Ställe

Die Ställe sind der erste Teil des Masterplans, mit dem das LAZBW modernisiert und weiterentwickelt wird. Vier weitere Schritte sollen folgen. Der neue Kälberstall mit sogenannten Zweiflächenbuchten, wo die Tiere neben einem Fressbereich auch eine davon abgegrenzte Liegefläche sowie einen offenen Laufhof vorfinden, bietet Platz für bis zu 166 Jungtiere. Der Stall ist die Voraussetzung für die Unterbringung der eigenen Nachzucht für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Auf dem Dach des Kälberstalls wurde eine rund 675 Quadratmeter große Extern: Photovoltaik-Anlage (Öffnet in neuem Fenster) installiert, die durchschnittlich 160.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen wird.

Auch das Dach des neuen Stalls mit automatischem Melksystem (AMS) wurde mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Mit 680 Quadratmeter Fläche sollen durchschnittlich 145.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. „Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaikflächen auf den Gebäuden des LAZBW machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung energieeffizientes Gebäude. Das nützt dem Klima und senkt die Energiekosten. Eine energetische Unabhängigkeit ist zudem heute wichtiger denn je und unterstreicht die Vorbildrolle der Landesregierung bei öffentlichen Bauvorhaben“, betonte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Im neuen AMS-Stall, der als dreireihiger Milchviehlaufstall mit offenen Längsseiten und einem außenliegenden Laufhof konzipiert ist, können 75 Tiere gehalten werden. Die Zuluft wird durch verstellbare Wind- und Sonnenschutznetze temperaturabhängig geregelt. Mit den beiden Neubauten könne man vor allem Entwicklungen im Bereich Digitalisierung unter dem Stichwort „Milchviehhaltung 4.0“ aufgreifen. „Mit unserem geplanten modernen Modell- und Demonstrationsbetrieb leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe im Land, indem der Berufsnachwuchs bestmöglich ausgebildet wird und aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen kompetent bearbeitet werden können“, sagte Minister Peter Hauk.

Stallneubauten in Holzbauweise

Für die Neuordnung des LAZBW in Aulendorf wurde ein Masterplan mit insgesamt fünf Entwicklungsphasen erarbeitet. Die beiden in Holzbauweise geplanten Stallneubauten sind Teil der ersten Entwicklungsphase. Die Baumaßnahmen wurden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Extern: Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) im Rahmen der Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) umgesetzt. Beide Stallgebäude sind als Kaltställe konzipiert; das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Bauten werden vorwiegend aus Brettschichtholz errichtet. Der Extern: Holzbau (Öffnet in neuem Fenster) spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen untergebracht. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen soll das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf unter Berücksichtigung des Brandfalls im Jahr 2018 baulich weiterentwickelt, modernisiert sowie an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll langfristig weitgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Extern: Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum