Wasserwirtschaft

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt vor Ort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Land zeigt mit dem Masterplan Wasserversorgung, wie Kommunen und Wasserversorger sich auf lange Hitze- und Trockenperioden in Folge der Erderhitzung vorbereiten können.

Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Diese werden sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verschärfen. Das Umweltministerium und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erheben daher mit einem „Masterplan Wasserversorgung“ landesweit und nach einer einheitlichen Methodik die Versorgungstruktur. Der Masterplan prognostiziert die Entwicklung der Wasserressourcen und den Trinkwasserbedarf bis 2050. Er gibt den Kommunen und Wasserversorgern vor Ort konkrete Empfehlungen, wie sie Wassermangel in Zukunft vorbeugen können.

Nach einer einjährigen Phase der Datenerhebung liegen nun in den ersten Land- und Stadtkreisen Ergebnisse vor. „Das Projekt Masterplan Wasserversorgung bietet die optimale Grundlage für unsere Kommunen und Wasserversorger um ihre Wasserversorgung so aufstellen, dass sie langen Hitze- und Trockenphasen standhält“, sagte Umweltministerin Thekla Walker bei der Ergebnisübergabe für die Kommunen und Wasserversorger am 2. Mai 2023 in Lobbach (Rhein-Neckar-Kreis).

Minister Peter Hauk: „Trinkwasser von hoher Qualität ist ein Grundbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger. Die Menschen in Baden-Württemberg sind es gewohnt, dass jederzeit einwandfreies Trinkwasser in genügender Menge zur Verfügung steht. Mit dem Masterplan Wasserversorgung legen wir den Grundstein dafür, dass dies auch künftig so bleibt.“

Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen, dass infolge des Klimawandels Handlungsbedarf bei zahlreiche Kommunen und Wasserversorger besteht. Vereinzelt wird Kommunen und Wasserversorgern auch empfohlen, eine detailliertere Betrachtung der Wasserversorgung zeitnah anzugehen. In manchen Teilen des Landes werden Quellschüttungen in Folge des Klimawandels deutlich zurückgehen und bis zu 20 Prozent weniger Grundwasser neu gebildet.

Wasserversorgung

Die Daten zur Wasserversorgung, die in das Projekt „Masterplan Wasserversorgung“ einfließen, werden für das ganze Land Baden-Württemberg kommunenscharf nach einer einheitlichen Methodik und unter Einbindung von Ingenieurbüros erhoben und bewertet. Die Projektlaufzeit ist auf fünf Jahre angelegt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen