Kultur

Ausfallhonorare für Gastkünstler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tänzer tanzen im Badischen Staatstheater (Foto: dpa)

Das Land zahlt an seinen beiden Staatstheater Ausfallhonorare für Gastkünstlerinnen und Gastkünstler, deren Auftritte aufgrund des Lockdowns abgesagt werden mussten. Die Kommunaltheater und ihre Träger sind aufgerufen, entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen.

In seiner heutigen Sitzung hat sich der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater auch mit dem Thema Ausfallhonorare für Auftritte von Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern befasst, die aufgrund des Lockdowns abgesagt werden mussten.

„Solche Ausfallhonorare sahen viele Theater zu Beginn der Pandemie nicht vor. Das Land hat daher bereits im Juni 2020 auf Initiative des Kunstministeriums für seine beiden Staatstheater Rechtssicherheit geschaffen: Die Staatstheater dürfen Gastkünstlern und Gastkünstlerinnen, die von Corona-bedingten Betriebsverboten betroffen sind, Ausfallhonorare zahlen. Die Städte Stuttgart und Karlsruhe, die die Staatstheater mitfinanzieren, hatten ebenfalls zugestimmt. Bisher haben die Württembergischen Staatstheater rund 235.000 Euro Ausfallhonorare ausbezahlt, das Badische Staatstheater wird insgesamt rund 120.000 Euro an Ausfallhonoraren an Gastkünstlerinnen und -künstler ausbezahlen. Das ist ein wichtiges Signal der Solidarität in dieser schwierigen Zeit für viele, die von diesen Gagen dringend abhängig sind“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer im Anschluss an die Verwaltungsratssitzung in Stuttgart. „Die Staatstheater stehen auch in der Pflicht, ihre Vertragsgestaltung mit freien Künstlerinnen und Künstlern so anzupassen, dass Corona-bedingte Risiken abgesichert sind.“

Aufruf an Kommunaltheater und deren Träger

Die Problematik „Ausfallhonorare“ sei dem Ministerium, Staatssekretärin Petra Olschowski und ihr selbst in den vergangenen Wochen vielfach begegnet in den zahlreichen Gesprächen mit den Kulturschaffenden, so die Ministerin weiter. „Wir sehen hier auch Handlungsdruck für die Kommunaltheater und ihre Träger. Ich weiß, dass das Nationaltheater Mannheim und die Stadt Mannheim eine gute Regelung gefunden haben. Den anderen Kommunaltheatern im Land empfehle ich, mit ihren Trägern, den Städten, ebenfalls entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen“, sagte Bauer. Das Land finanziere dort, wo es selbst nicht Träger sei, sondern nur fördere, Ausfallhonorare immer mit, wenn es dafür eine vertragliche Grundlage gebe. „Aber die braucht es zwingend“, betonte die Ministerin.

Auch der Deutsche Bühnenverein hat mit seinem Rundschreiben bereits im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, „dass jedes Theater seine Verträge mit betroffenen Gastdarstellern und Gastdarstellerinnen angemessen rechtlich würdigt und auf dieser Basis insbesondere bei rechtlich unklaren Situationen nach einem angemessenen und fairen Umgang mit seinen Vertragspartnern sucht.“ Die konkrete Ausgestaltung der Verträge ist Sache der jeweiligen Theater, sie richten sich hier meist nach den Standardverträgen des Deutschen Bühnenvereins.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick