Schule

Aufholen von Corona-Lücken auch in den Ferien möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“

Um Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coronabedingten Lernrückständen zu unterstützen, bietet das Land das Ferienband 2022 an. Mit diesem freiwilligen Angebot können die Schulen in den Ferien das Programm „Lernen mit Rückenwind“ umsetzen.

Die Einschränkungen im schulischen Betrieb aufgrund der Corona-Pandemie haben ihre Spuren bei den Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Sowohl im sozial-emotionalen Bereich als auch in fachlicher Hinsicht ist der Förderbedarf bei den Schülerinnen und Schülern weiterhin hoch. Mit dem Programm „Lernen mit Rückenwind“ werden in Baden-Württemberg Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coronabedingten Lernrückständen unterstützt. Stand heute sind mehr als 8.000 Unterstützungskräfte wie zum Beispiel Studierende oder pensionierte Lehrkräfte registriert. Schulen haben über 2.000 Kooperationsverträge mit Vertragspartnern wie Nachhilfeinstituten oder Volkshochschulen geschlossen und Bildungsgutscheine ausgegeben.

„Es wird also sehr fleißig daran gearbeitet, das Versäumte aus den vergangenen Jahren aufzuholen. Damit können auch soziale und emotionale Kompetenzen gefördert werden. Damit das auch in den Ferien möglich ist, machen wir mit dem Ferienband ein Angebot, mit dem an coronabedingten Defiziten gearbeitet werden kann, obwohl eigentlich keine Schule ist. Denn wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, um die Schülerinnen und Schüler voranzubringen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „In den Oster- und den Pfingstferien kann das Ferienband 2022 auch für die Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen genutzt werden. Außerdem können die Kurse auch so angelegt werden, dass zum Beispiel über Angebote der Theater- oder Erlebnispädagogik auch der sozial-emotionale Bereich gestärkt werden kann. Angesichts der Belastungen für Schulen sowie Schülerinnen und Schüler durch die Pandemie und mit Blick auf die Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine ist mir aber wichtig, zu betonen, dass es ein freiwilliges Angebot ist.“

Freiwilliges Angebot in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien

Das Ferienband 2022 umfasst die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien und ermöglicht in diesen Zeiten eine zusätzliche Förderung der Schülerinnen und Schüler. Es gibt keine Verpflichtung für die Schülerinnen und Schüler, daran teilzunehmen, oder für Schulen, das Ferienband anzubieten. Je nach Situation vor Ort entscheiden die Schulen selbst, welcher Partner für ihren Bedarf passend ist. Für die Förderangebote im Ferienband können die außerschulischen Kooperationspartner wie Nachhilfeinstitute und Volkshochschulen eingesetzt werden. Es gelten dabei die gleichen Rahmenbedingungen des Programms Lernen mit Rückenwind. Zudem können neue Kooperationspartner über eine Rahmenvereinbarung mit dem Kultusministerium aufgenommen werden.

Beim Aufholen stehen die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Vordergrund. Weitere Fächer können nach Entscheidung der Schule vor Ort einbezogen werden, auch soziale und emotionale Förderangebote sind möglich, sofern sie Bezug zum Lernen haben. Dadurch ist eine breite Spanne von Angeboten neben dem fachlichen Lernen möglich, wie etwa Lerncoaching, Erlebnis- oder Theaterpädagogik und weitere pädagogische Angebote aus Musik und Kunst. Die Fördermaßnahmen können Schulen auch in den Ferien mit den Mitteln finanzieren, die ihnen über das Schulbudget von „Lernen mit Rückenwind“ zugewiesen wurden. Sind weitere Mittel notwendig, können Schulen diese zudem über das Ausgleichsbudget bei den Ansprechpartnern aus der Schulaufsicht auf einfachem Weg beantragen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Lernen mit Rückenwind

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert