Schule

Aufholen von Corona-Lücken auch in den Ferien möglich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“

Um Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coronabedingten Lernrückständen zu unterstützen, bietet das Land das Ferienband 2022 an. Mit diesem freiwilligen Angebot können die Schulen in den Ferien das Programm „Lernen mit Rückenwind“ umsetzen.

Die Einschränkungen im schulischen Betrieb aufgrund der Corona-Pandemie haben ihre Spuren bei den Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Sowohl im sozial-emotionalen Bereich als auch in fachlicher Hinsicht ist der Förderbedarf bei den Schülerinnen und Schülern weiterhin hoch. Mit dem Extern: Programm „Lernen mit Rückenwind“ werden in Baden-Württemberg Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coronabedingten Lernrückständen unterstützt. Stand heute sind mehr als 8.000 Unterstützungskräfte wie zum Beispiel Studierende oder pensionierte Lehrkräfte registriert. Schulen haben über 2.000 Kooperationsverträge mit Vertragspartnern wie Nachhilfeinstituten oder Volkshochschulen geschlossen und Bildungsgutscheine ausgegeben.

„Es wird also sehr fleißig daran gearbeitet, das Versäumte aus den vergangenen Jahren aufzuholen. Damit können auch soziale und emotionale Kompetenzen gefördert werden. Damit das auch in den Ferien möglich ist, machen wir mit dem Ferienband ein Angebot, mit dem an coronabedingten Defiziten gearbeitet werden kann, obwohl eigentlich keine Schule ist. Denn wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, um die Schülerinnen und Schüler voranzubringen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „In den Oster- und den Pfingstferien kann das Ferienband 2022 auch für die Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen genutzt werden. Außerdem können die Kurse auch so angelegt werden, dass zum Beispiel über Angebote der Theater- oder Erlebnispädagogik auch der sozial-emotionale Bereich gestärkt werden kann. Angesichts der Belastungen für Schulen sowie Schülerinnen und Schüler durch die Pandemie und mit Blick auf die Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine ist mir aber wichtig, zu betonen, dass es ein freiwilliges Angebot ist.“

Freiwilliges Angebot in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien

Das Ferienband 2022 umfasst die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien und ermöglicht in diesen Zeiten eine zusätzliche Förderung der Schülerinnen und Schüler. Es gibt keine Verpflichtung für die Schülerinnen und Schüler, daran teilzunehmen, oder für Schulen, das Ferienband anzubieten. Je nach Situation vor Ort entscheiden die Schulen selbst, welcher Partner für ihren Bedarf passend ist. Für die Förderangebote im Ferienband können die außerschulischen Kooperationspartner wie Nachhilfeinstitute und Volkshochschulen eingesetzt werden. Es gelten dabei die gleichen Rahmenbedingungen des Programms Lernen mit Rückenwind. Zudem können neue Kooperationspartner über eine Rahmenvereinbarung mit dem Kultusministerium aufgenommen werden.

Beim Aufholen stehen die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Vordergrund. Weitere Fächer können nach Entscheidung der Schule vor Ort einbezogen werden, auch soziale und emotionale Förderangebote sind möglich, sofern sie Bezug zum Lernen haben. Dadurch ist eine breite Spanne von Angeboten neben dem fachlichen Lernen möglich, wie etwa Lerncoaching, Erlebnis- oder Theaterpädagogik und weitere pädagogische Angebote aus Musik und Kunst. Die Fördermaßnahmen können Schulen auch in den Ferien mit den Mitteln finanzieren, die ihnen über das Schulbudget von „Lernen mit Rückenwind“ zugewiesen wurden. Sind weitere Mittel notwendig, können Schulen diese zudem über das Ausgleichsbudget bei den Ansprechpartnern aus der Schulaufsicht auf einfachem Weg beantragen.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Lernen mit Rückenwind (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai