Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land lebt weiter auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Mai 2021 auf den niedrigsten Wert seit über einem Jahr gesunken. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,0 Prozent. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 3,0 Prozent.

„Auch durch den Fortschritt der Impfkampagne und angesichts der Öffnungsperspektiven blicke ich optimistisch in die Zukunft: Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg lebt weiter auf“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im Mai 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum April 2021 um 9.746 beziehungsweise 3,7 Prozent auf knapp 255.515 gesunken – das ist der niedrigste Wert seit über einem Jahr. „Diese positive Entwicklung bestätigt unser Vorgehen, wir sind auf dem richtigen Weg. Die Kurzarbeit bleibt weiter ein sehr gutes Instrument, um Rückschläge schnell aufzufangen und Arbeitsplätze zu sichern“, betonte die Ministerin.

Niedrigste Arbeitslosenzahl seit über einem Jahr

Die Arbeitslosenquote kann einen Rückgang zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte verzeichnen. Mit 4,0 Prozent im Mai 2021 liegt sie damit auf einem Wert, der zuletzt im April 2020 erreicht wurde. Aktuell fällt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 14.771 bzw. 5,5 Prozent niedriger aus. Auch die Stellennachfrage ist mit 80.621 auf dem höchsten Wert seit März 2020. „Die Stimmung ist so gut wie lange nicht und das macht sich auch bei der Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bemerkbar“, kommentierte Hoffmeister-Kraut.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erläutert: „Der Rückgang der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat ist im Mai 2021 auffallend stark. Die Arbeitslosigkeit liegt jetzt auch wieder unter dem Vorjahres-Niveau im Mai 2020. Das ist eine gute Entwicklung in die richtige Richtung – der beginnende Abbau der Corona-Arbeitslosigkeit am Baden-Württembergischen Arbeitsmarkt ist klar zu erkennen“.

Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren ist ein Rückgang der Arbeitslosen um 1.722 Personen beziehungsweise 7,8 Prozent im Vergleich zum April 2021 zu verzeichnen (Rückgang der Quote von 3,1 auf 3,0 Prozent). Damit unterschreiten sie erneut den Tiefstwert aus dem Vormonat und nähern sich dem Wert von vor der Pandemie weiter an (Quote im März 2020 von 2,7 Prozent). Auch bei den Älteren über 50 Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Mai 2021 um 2,4 Prozent auf 92.430 Arbeitslose (94.671 im April 2021) zurückgegangen.

Appell zur Nutzung der Ausbildungsangebote

Laut Regionaldirektion Baden-Württemberg sei allerdings die Nachfrage nach Ausbildungsmöglichkeiten zurückhaltend. „Ich appelliere vor allem an die jungen Leute, jetzt die vorhandenen Ausbildungsplätze wahrzunehmen. Nutzen Sie die attraktiven Angebote, denn eine Ausbildung ist eine gute Basis für den eigenen Berufsweg und eine lohnende Investition in die Zukunft“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Presseinformation der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit vom 1. Juni 2021: Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf