Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit geht weiter leicht zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Arbeitslosenzahlen in Baden-Württemberg gestiegen. Im November sanken die Zahlen nun im dritten Monat in Folge wieder leicht. Die Arbeitslosenquote lag in Baden-Württemberg bei 4,2 Prozent, die Jugendarbeitslosenquote bei 3,4 Prozent.

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg erholt sich trotz der Corona-Pandemie weiter. Der November war der dritte Monat in Folge, in dem die Arbeitslosigkeit wieder zurückging. Trotzdem liegt die Arbeitslosenquote mit jetzt 4,2 Prozent noch deutlich über der Quote von 3,1 Prozent im November 2019. 

„Es ist eine gute Nachricht, dass sich der leichte Aufschwung am Arbeitsmarkt, der im Oktober eingesetzt hat, im November fortgesetzt und von den Corona-Einschränkungen unbeeindruckt gezeigt hat“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg. „In der Corona-Pandemie kämpfen wir um jeden Arbeitsplatz, die Existenzgrundlagen der Menschen im Land und die beruflichen Perspektiven der jungen Generation. Die verlängerten Corona-Sonderregeln beim Kurzarbeitergeld, unser Modellversuch zum zeitversetzen Ausbildungsstart und unsere Corona-Hilfen für Unternehmen und Solo-Selbstständige sind richtige und wichtige Antworten auf die Herausforderungen der nächsten Monate in der Pandemie“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt. 

Starker Rückgang bei der Jugendarbeitslosigkeit

Nachdem die Arbeitslosenzahlen seit Beginn der Corona-Pandemie im März bis August 2020 monatlich angestiegen waren, sind die Zahlen nun im dritten Monat in Folge leicht rückläufig. So waren im November 2,7 Prozent weniger Menschen arbeitslos als im Oktober, im Oktober 2020 5,2 Prozent weniger als im September.

Von der insgesamt wieder etwas robusteren Arbeitsmarktverfassung haben vor allem arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren mit einem Rückgang um rund 2.700 bzw. 10,1 Prozent im Vergleich zum Oktober 2020 profitiert. Die Jugendarbeitslosenquote sank im Vergleich zum Oktober 2020 um 0,4 Prozentpunkte auf jetzt 3,4 Prozent – ein Prozent mehr als noch im November 2019.

 „Der spürbare Rückgang der Arbeitskräftenachfrage in den vergangenen Monaten dürfte mittlerweile die Talsohle durchschritten haben. Dass wieder mehr junge Menschen aus der Arbeitslosigkeit herausgefunden haben, freut mich besonders und ist ein Silberstreifen am Horizont“, so die Ministerin weiter. 

Zahl der Langzeitarbeitslosen nimmt weiter zu

Während die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen deutlich rückläufig ist, fällt der Rückgang der Zahlen bei den älteren Arbeitslosen schwach aus. Im November gab es bei den über 50-jährigen nur 362 Arbeitslose (minus 0,4 Prozent) weniger als im Oktober 2020. Bei den über 55-jährigen gab es sogar einen Anstieg um 0,1 Prozent. Der Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen setzt sich im November fort, der achte Anstieg in Folge. 

In den kommenden Monaten werde es darauf ankommen, die nachhaltige Erholung der Konjunktur nicht zu gefährden. „Mit den an das Infektionsgeschehen angepassten Corona-Einschränkungen und der Aussicht auf die baldige Verfügbarkeit von Impfstoffen sind wir auf dem richtigen Weg,“ sagte die Wirtschafts- und Arbeitsministerin. Sie verwies auf die Bedeutung der Hilfen für die Betriebe und erklärte, „die Stabilisierung des Arbeitsmarktes ist auch ein Erfolg der von Bund und Ländern bereitgestellten Hilfsprogramme.“

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslosigkeit nimmt weiterhin leicht ab (PDF)

Arbeitsmarktreport November 2020 für Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht