Energiewende

Anteil der Erneuerbaren Energien auf Rekordhoch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

Die Erneuerbaren Energien bestimmen zunehmend die Stromerzeugung in Baden-Württemberg. Im ersten Quartal 2020 trugen sie prozentual so viel zur Nettostromerzeugung in Baden-Württemberg bei wie noch nie zuvor.

Nach dem Abschalten des Kernkraftwerks in Philippsburg Ende 2019 und dem Rückgang der Stromerzeugung aus Steinkohle, haben die Erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2020 prozentual so viel zur Nettostromerzeugung in Baden-Württemberg beigetragen wie noch nie zuvor. Beinahe die Hälfte des erzeugten Stroms, 45 Prozent, kam aus erneuerbaren Quellen.

Beeindruckende Rekordzahlen

„Die guten Zahlen überraschen, aber sie sind nur eine Momentaufnahme“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Dennoch zeigen sie eins sehr klar: Auch ein hoher Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung beeinträchtigt nicht die sichere Stromversorgung.“ Der Anteil erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung lag in den ersten drei Monaten des Jahres auf Rekordniveau.

Energiequelle: Anteil:
Windenergie 13 Prozent
Biomasse 11,9 Prozent
Wasserkraft 10,6 Prozent
Fotovoltaik 9,6 Prozent
Insgesamt: 45,1 Prozent

Im Vorjahr betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung rund 30 Prozent.

Stromimporte nehmen zu

„So beeindruckend diese Zahlen sind, wir müssen leider auch feststellen, dass die erneuerbare Stromerzeugung in Baden-Württemberg zwar prozentual enorm gestiegen ist, absolut aber nur wenig mehr Kilowattstunden erzeugt wurden“, sagte dazu Umweltminister Untersteller. „Wir haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auch deutlich mehr Strom importieren müssen, um unseren Bedarf zu decken: 33 Prozent.“

An die Adresse der Bundesregierung appellierte Untersteller erneut, angesichts der vorliegenden Zahlen, bei ihrer Energiepolitik stärker als bislang die südlichen Bundesländer in den Blick zu nehmen. „Wir brauchen endlich vernünftige Rahmenbedingungen, um mit dem Ausbau der Erneuerbaren voranzukommen. Und wir benötigen dringend die großen Übertragungsnetze von Nord nach Süd. Wir schalten Atomkraftwerke ab und nehmen Kohlekraftwerke aus dem Markt. Wir brauchen auf der anderen Seite eine neue Infrastruktur – da ist die Bundesregierung in der Pflicht!“

Umweltministerium: Erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV