Hochschulen

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung
Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist eine bundesweit einmalige Einrichtung, deren Aufgaben in der landesweiten Sensibilisierung für das Thema Inklusion mit besonderem Schwerpunkt auf der Lehrerbildung liegen.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg eröffnet am Freitag, 16. Oktober 2020, gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB), welches bundesweit einmalig in seiner Art ist. Dort bringen sich Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und eine dreijährige Vollzeitqualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben, als Bildungsfachkräfte selbst in die Hochschullehre ein.

Echte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

„Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist ein strahlendes Beispiel für echte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Hier kommen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen, um gemeinsam zu forschen, zu lehren und zu lernen. Ich bin stolz, dass uns dieser Pionier in einem so wichtigen Thema wie Inklusion gelungen ist und wir als Land Baden-Württemberg das Hochschulzentrum mit einer halben Million Euro unterstützen können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Qualifikationsvorhaben für Bildungsfachkräfte gibt es bundesweit derzeit in vier Ländern. Ein Alleinstellungsmerkmal des Zentrums in Baden-Württemberg ist, dass die Bildungsfachkräfte als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz erhalten.

Einblicke in Inklusions- und Exklusionserfahrungen

Als „Experten in eigener Sache“ bereichern die Bildungsfachkräfte die hochschulische Lehre zur Inklusion durch die Perspektive von Menschen mit Behinderungen. Sie geben Einblicke in ihre Lebenswelten, in Inklusions- und Exklusionserfahrungen und bieten landesweit Lehrveranstaltungen an. Die Nachfrage ist bereits im laufenden Wintersemester sehr hoch. In Zusammenarbeit mit einem Begleitteam am AW-ZIB bereiten die Bildungsfachkräfte die Lehrveranstaltungen vor, insgesamt wird hierbei an drei Forschungsvorhaben gearbeitet: „Untersuchung der Wirkungen der Bildungsarbeit“, „Evaluation und Weiterentwicklung der Bildungsangebote“ sowie „Evaluation und Weiterentwicklung der Qualifizierung“. Das Zentrum wird zudem für die landesweite Organisation, Koordination und Weiterentwicklung der Bildungsarbeit und den Transfer der Bildungsangebote zuständig sein.

„Von der Arbeit des Annelie-Wellensiek-Zentrums erhoffe ich mir weitere Erkenntnisse zum Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Ich bin überzeugt, dass das Hochschulzentrum im Bereich der inklusiven Bildung hier einen wertvollen Beitrag leisten kann,“ so die Wissenschaftsministerin.

Durch Verschiedenheit voneinander lernen

Namensgeberin für das Zentrum ist die 2015 verstorbene ehemalige Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Annelie Wellensiek. Annelie Wellensiek war der Überzeugung, dass alle Menschen das Recht auf Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft haben. Bildung wiederum bedeutete für sie, sich nicht voneinander abzugrenzen, sondern durch Verschiedenheit voneinander zu lernen und im Austausch neue Antworten zu finden.

Das Land unterstützt das AW-ZIB mit über 500.000 Euro zunächst in den Jahren 2020 und 2021. Der Aufbau des AW-ZIB wird durch eine Geschäftsstelle im Wissenschaftsministerium begleitet. Das von der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie-Mosbach in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung und durch maßgebliche Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung getragene Projekt „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“ wurde durch die Einrichtung des Zentrums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nachhaltig verstetigt.

Pädagogische Hochschule Heidelberg: Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen