Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern eingeweiht

Am Technikum Laubholz in Göppingen wurde die bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern aus Buchenholz eingeweiht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Technikum Laubholz

„Baden-Württemberg ist bundesweit führend im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Das Technikum Laubholz (TLH) ist unser Start-up, mit dem wir die Zukunft der Holzverwendung made in Baden-Württemberg mitgestalten – richtungsweisend für Deutschland und Europa. Mit dem Innovations-Hub am Standort in Göppingen im Landkreis Göppingen entwickeln wir innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz und überführen sie vom Labor- in den Industriemaßstab. Mit der Inbetriebnahme der neuen, weltweit einzigartigen Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus heimischem Buchenholz, eröffnen sich jetzt ganz neue Verwendungsmöglichkeiten für Laubholz. Das stärkt den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg, erhöht die Wertschöpfung im Land und in der Holzverwendung und trägt maßgeblich zum Erreichen der Klimaschutzziele bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung der Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz am Technikum Laubholz in Göppingen.

Pilotanlage zur Herstellung von biobasierten Cellulose-Fasern

Vor einem Jahr ging die Pilotanlage zur Herstellung von biobasierten Cellulose-Fasern an den Start. „Dank fortschrittlicher technologischer Verknüpfungen tragen die beiden Pilotanlagen zur Ressourceneffizienz bei, indem sie einen effizienten Einsatz von Rohstoffen ermöglichen und die Abfallströme minimieren“, betonte Hauk.

„Polyacrylnitril (PAN) ist der primäre Precursor für Carbonfasern, weist aber eine energieintensive Herstellung auf, die fossile Rohstoffe erfordert und einen hohen Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Fußabdruck hinterlässt. Biobasierte Carbonfasern hingegen werden aus nachwachsendem Rohstoff Laubholz produziert und bietet eine nachhaltige Alternative, die den Energieverbrauch senkt und die Umwelt schont, ohne die Leistungsfähigkeit wesentlich zu beeinträchtigen“, sagte Dr. Ing. Tobias Wolfinger, Geschäftsführer des Technikum Laubholz.

Immer mehr Laubholz in baden-württembergischen Wäldern

Bei der Pilotanlage am Technikum Laubholz wird auf die Verwendung von Cellulose aus Laubholz gesetzt, dessen Anteil in den Wäldern Baden-Württembergs zunimmt, infolge der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Dies schafft nicht nur ökologische Vorteile und macht Wälder im Klimawandel widerstandsfähiger, sondern fördert auch eine kosteneffiziente Produktion.

„Die am Technikum Laubholz eingesetzte Technologie bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Sie verbessert die Leistung von Sportgeräten durch ihr geringes Gewicht und hohe Haltbarkeit, steigert die Klangqualität und Nachhaltigkeit bei Musikinstrumenten und ermöglicht leichtere, langlebige Bauteile im Transport- und Bausektor. Zudem bietet sie großes Potenzial für die nächste Generation von Energiespeichersystemen. Diese Technologie setzt auf die Vermeidung negativer Umweltauswirkungen und eröffnet damit zahlreiche Möglichkeiten für den Technologietransfer in diverse industrielle Anwendungen“, erläuterte Minister Hauk.

Technikum Laubholz

Das Technikum Laubholz ist eine außeruniversitäre Einrichtung der Spitzenforschung. Es wurde im Jahr 2020 auf Initiative des Landes Baden-Württemberg mit dem Ziel gegründet, Erkenntnisse der Grundlagenforschung beschleunigt zur Industriereife zu führen. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht die wertschöpfende Verwendung von Holz und vor allem von Laubholz. Mit der Arbeit am Technikum Laubholz werden die Bemühungen des Landes Baden-Württemberg zur beschleunigten Umsetzung der gesetzten Ziele der Bioökonomie unterstützt. Schwerpunkt ist die beschleunigte biologische Transformation industrieller Fertigung. Interdisziplinäre Teams arbeiten hierfür in mittlerweile vier Forschungsfeldern. Im Endausbau der Einrichtung werden acht Forschungsfelder mit international anerkannter Expertise zur Verfügung stehen.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht