Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Berlin die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet. Damit stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses.

„Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 24. Mai 2023 in Berlin anlässlich der Unterzeichnung der Allianzvereinbarung.

Maßnahmen von Bund und Ländern bestmöglich verzahnen

„Im Rahmen der unterzeichneten Allianzvereinbarung wollen wir in den nächsten Jahren zentrale Maßnahmen von Bund und Ländern im Ausbildungsgeschehen bestmöglich verzahnen. Denn viele konkrete Maßnahmen sind aus den Ländern heraus entstanden und tragen maßgeblich dazu bei, auch die Ziele der Allianz für Aus- und Weiterbildung zu erreichen“, so die Ministerin beim Unterzeichnungstermin mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Von zentraler Bedeutung seien daher auch die Bündnisse auf Länderebene, wie das Anfang Mai 2023 neu vereinbarte Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg 2023 bis 2027. Dadurch gelinge ein konstruktiver Dialog und eine enge Zusammenarbeit aller Partner direkt vor Ort.

Ein Beispiel ist das baden-württembergische Leuchtturmprojekte „Initiative Ausbildungsbotschafter“, bei der Auszubildende in Schulen auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern ihre Ausbildungsberufe vorstellen und von den Chancen und Entwicklungsperspektiven in ihrem Beruf berichten. Auch bei den Praktikumswochen Baden-Württemberg nimmt das Land eine Vorreiterrolle ein. Eine Matching-Plattform bringt Jugendliche und Betriebe unkompliziert und niedrigschwellig für Tagespraktika nach dem Motto „fünf Tage – fünf Betriebe“ zusammen. Derzeit können Betriebe und Jugendliche Praktikumstage rund um die Pfingst- und Herbstferien vereinbaren.

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker