Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

„Schätze der Dörfer“ aus Lörrach und „Kultur verbindet“ aus Rottweil heißen die Projekte in Baden-Württemberg, die sich über zusätzliche Mittel aus dem Bundesprogramm Aller.Land freuen dürfen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Der Bund fördert die deutschlandweit 30 ausgewählten Projekte aus dem Bundesprogramm Aller.Land mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung. Aus Baden-Württemberg waren Projekte in den Landkreisen Lörrach und Rottweil erfolgreich.

Arne Braun: Kultur ist Haltung

Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Kultur in den ländlichen Räumen ist mehr als ein buntes Programm: Sie ist Haltung, Beteiligung und Zusammenhalt. Die Förderung im Rahmen von Aller.Land würdigt nicht nur die vielen kreativen Ideen, sondern auch das starke Netzwerk und das herausragende persönliche Engagement vor Ort. Die Auszeichnung unterstreicht, wie wichtig Kultur für lebendige Regionen abseits der Städte ist. Ich gratuliere den Projekten in den Landkreisen Rottweil und Lörrach herzlich und bin gespannt auf alles, was dort entsteht.“

Landkreis Lörrach: „Schätze der Dörfer“

Der Landkreis Lörrach will mit dem Theater in den Bergen e.V. ortstypische Besonderheiten und Veränderungen zeigen: „Wir machen sichtbar, was uns ausmacht.“ Kreative Formate wie Landschaftstheater, fiktive Staatsbesuche oder Pop-up-Veranstaltungen mitten im Dorf sollen Generationen verbinden und ein lebendiges Bewusstsein für regionale Identität schaffen.

Landkreis Rottweil: „Kultur verbindet“

Unter dem Motto „Zusammenwachsen oder zusammen wachsen?“ bringt der Landkreis Rottweil mit dem Zimmertheater Rottweil und der Jugendkunstschule Kreisel Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen in Formaten wie Theaterprojekten, Marktplatzaktionen und Workshops zusammen. Eine digitale Plattform unterstützt das Vorhaben, vernetzt Engagierte und macht lokale Ressourcen sichtbar – für ein starkes Miteinander.

Förderung von Kultur, Beteiligung, Demokratie

Das Programm wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) getragen. Ziel des Programms „Aller.Land“ ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben den Zusammenhalt auf dem Land zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell