Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm für ausgewogene Ernährung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Symbolbild

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg nehmen an den diesjährigen landesweiten Aktionstagen zum Schulprogramm der Europäischen Union teil und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Knackig, bunt, lecker – Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte vielfältig erleben und genießen! Unter diesem Motto finden derzeit landesweit Aktionstage zum Schulprogramm der Europäischen Union (EU) statt. So macht ausgewogene Ernährung richtig Spaß. Zudem steht die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 in Stuttgart, anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm.

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg sind im Jahr 2023 mit dabei und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung. „Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren und die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisieren“, sagte Minister Peter Hauk. Knackiges Gemüse, buntes Obst, leckere Milch- und Milchprodukte und die Lebensmittelwertschätzung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen.

Themen in Projekten, Sinnesübungen und Bewegungsspielen umgesetzt

Die Kita- und Grundschulkinder setzen die Themen in Projekten, Sinnesübungen und auch Bewegungsspielen ganz praktisch um: Wie pflanze ich Radieschen oder Tomaten an und was benötigen sie, um gut zu wachsen? Wie nehme ich Obst mit meinen Sinnen wahr? Was mache ich am besten mit den Resten meines Pausenvespers? Das Landeszentrum für Ernährung hat den Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionstage leckere Aktionsrezepte und viele weitere Materialien kostenlos zu Verfügung gestellt.

Mit der Teilnahme an den landesweiten Aktionstagen tragen die Einrichtungen auch zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms bei. Dabei unterstützt das Land die Einrichtungen mit Angeboten der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi). BeKi-Referentinnen beziehungsweise BeKi-Referenten führen spannende Aktionen mit Kindern durch, damit bei diesen der Genuss und die Freude am Essen geweckt wird. Darüber hinaus informieren die freiberuflichen Ernährungsfachkräfte pädagogische Fachkräfte und Eltern zum Thema Kinderernährung, zum Beispiel wie sie Ernährungsbildung besser in ihren Alltag integrieren können. Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

5.500 Einrichtungen profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 450.000 Kinder in etwa 5.500 Einrichtungen vom EU-Schulprogramm. Sie erhalten regelmäßig Obst und Gemüse beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten zur kostenlosen Verteilung an die Kinder. Jährlich steigt der Anteil an teilnehmenden Einrichtungen um circa fünf Prozent.

Die EU stellt dem Land für das kommende Schuljahr für den Programmteil Obst und Gemüse 3,3 Millionen Euro und für den Programmteil Milch und Milchprodukte 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die EU-Mittel werden in Baden-Württemberg ausschließlich für die Finanzierung der Lebensmittel verwendet, so ist ein Großteil der Kosten abgedeckt. Einen Eigenanteil von etwa 25 Prozent sowie die Mehrwertsteuer finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen selbst, in der Regel über Sponsoren. Dies können beispielsweise Vereine, örtliche Unternehmen, die Lieferantin beziehungsweise der Lieferant, der Einrichtungsträger oder Eltern sein.

Kontakt für die Anmeldung und Umsetzung des EU-Schulprogramms beim Regierungspräsidium Tübingen:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: EU-Schulprogramm

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt