Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm für ausgewogene Ernährung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Symbolbild

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg nehmen an den diesjährigen landesweiten Aktionstagen zum Schulprogramm der Europäischen Union teil und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Knackig, bunt, lecker – Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte vielfältig erleben und genießen! Unter diesem Motto finden derzeit landesweit Aktionstage zum Schulprogramm der Europäischen Union (EU) statt. So macht ausgewogene Ernährung richtig Spaß. Zudem steht die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 in Stuttgart, anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm.

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg sind im Jahr 2023 mit dabei und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung. „Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren und die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisieren“, sagte Minister Peter Hauk. Knackiges Gemüse, buntes Obst, leckere Milch- und Milchprodukte und die Lebensmittelwertschätzung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen.

Themen in Projekten, Sinnesübungen und Bewegungsspielen umgesetzt

Die Kita- und Grundschulkinder setzen die Themen in Projekten, Sinnesübungen und auch Bewegungsspielen ganz praktisch um: Wie pflanze ich Radieschen oder Tomaten an und was benötigen sie, um gut zu wachsen? Wie nehme ich Obst mit meinen Sinnen wahr? Was mache ich am besten mit den Resten meines Pausenvespers? Das Landeszentrum für Ernährung hat den Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionstage leckere Aktionsrezepte und viele weitere Materialien kostenlos zu Verfügung gestellt.

Mit der Teilnahme an den landesweiten Aktionstagen tragen die Einrichtungen auch zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms bei. Dabei unterstützt das Land die Einrichtungen mit Angeboten der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi). BeKi-Referentinnen beziehungsweise BeKi-Referenten führen spannende Aktionen mit Kindern durch, damit bei diesen der Genuss und die Freude am Essen geweckt wird. Darüber hinaus informieren die freiberuflichen Ernährungsfachkräfte pädagogische Fachkräfte und Eltern zum Thema Kinderernährung, zum Beispiel wie sie Ernährungsbildung besser in ihren Alltag integrieren können. Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

5.500 Einrichtungen profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 450.000 Kinder in etwa 5.500 Einrichtungen vom EU-Schulprogramm. Sie erhalten regelmäßig Obst und Gemüse beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten zur kostenlosen Verteilung an die Kinder. Jährlich steigt der Anteil an teilnehmenden Einrichtungen um circa fünf Prozent.

Die EU stellt dem Land für das kommende Schuljahr für den Programmteil Obst und Gemüse 3,3 Millionen Euro und für den Programmteil Milch und Milchprodukte 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die EU-Mittel werden in Baden-Württemberg ausschließlich für die Finanzierung der Lebensmittel verwendet, so ist ein Großteil der Kosten abgedeckt. Einen Eigenanteil von etwa 25 Prozent sowie die Mehrwertsteuer finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen selbst, in der Regel über Sponsoren. Dies können beispielsweise Vereine, örtliche Unternehmen, die Lieferantin beziehungsweise der Lieferant, der Einrichtungsträger oder Eltern sein.

Kontakt für die Anmeldung und Umsetzung des EU-Schulprogramms beim Regierungspräsidium Tübingen:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: EU-Schulprogramm

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr