Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm für ausgewogene Ernährung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Symbolbild

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg nehmen an den diesjährigen landesweiten Aktionstagen zum Schulprogramm der Europäischen Union teil und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Knackig, bunt, lecker – Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte vielfältig erleben und genießen! Unter diesem Motto finden derzeit landesweit Aktionstage zum Extern: Schulprogramm der Europäischen Union (EU) (Öffnet in neuem Fenster) statt. So macht Extern: ausgewogene Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) richtig Spaß. Zudem steht die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 in Stuttgart, anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm.

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg sind im Jahr 2023 mit dabei und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung. „Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren und die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisieren“, sagte Minister Peter Hauk. Knackiges Gemüse, buntes Obst, leckere Milch- und Milchprodukte und die Lebensmittelwertschätzung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen.

Themen in Projekten, Sinnesübungen und Bewegungsspielen umgesetzt

Die Kita- und Grundschulkinder setzen die Themen in Projekten, Sinnesübungen und auch Bewegungsspielen ganz praktisch um: Wie pflanze ich Radieschen oder Tomaten an und was benötigen sie, um gut zu wachsen? Wie nehme ich Obst mit meinen Sinnen wahr? Was mache ich am besten mit den Resten meines Pausenvespers? Das Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) hat den Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionstage leckere Aktionsrezepte und viele weitere Materialien kostenlos zu Verfügung gestellt.

Mit der Teilnahme an den landesweiten Aktionstagen tragen die Einrichtungen auch zur Extern: pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms (Öffnet in neuem Fenster) bei. Dabei unterstützt das Land die Einrichtungen mit Angeboten der Landesinitiative Extern: „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) (Öffnet in neuem Fenster). BeKi-Referentinnen beziehungsweise BeKi-Referenten führen spannende Aktionen mit Kindern durch, damit bei diesen der Genuss und die Freude am Essen geweckt wird. Darüber hinaus informieren die freiberuflichen Ernährungsfachkräfte pädagogische Fachkräfte und Eltern zum Thema Kinderernährung, zum Beispiel wie sie Ernährungsbildung besser in ihren Alltag integrieren können. Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

5.500 Einrichtungen profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 450.000 Kinder in etwa 5.500 Einrichtungen vom EU-Schulprogramm. Sie erhalten regelmäßig Obst und Gemüse beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten zur kostenlosen Verteilung an die Kinder. Jährlich steigt der Anteil an teilnehmenden Einrichtungen um circa fünf Prozent.

Die EU stellt dem Land für das kommende Schuljahr für den Programmteil Obst und Gemüse 3,3 Millionen Euro und für den Programmteil Milch und Milchprodukte 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die EU-Mittel werden in Baden-Württemberg ausschließlich für die Finanzierung der Lebensmittel verwendet, so ist ein Großteil der Kosten abgedeckt. Einen Eigenanteil von etwa 25 Prozent sowie die Mehrwertsteuer finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen selbst, in der Regel über Sponsoren. Dies können beispielsweise Vereine, örtliche Unternehmen, die Lieferantin beziehungsweise der Lieferant, der Einrichtungsträger oder Eltern sein.

Kontakt für die Anmeldung und Umsetzung des EU-Schulprogramms beim Extern: Regierungspräsidium Tübingen (Öffnet in neuem Fenster):

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: EU-Schulprogramm (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht