Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm für ausgewogene Ernährung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Symbolbild

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg nehmen an den diesjährigen landesweiten Aktionstagen zum Schulprogramm der Europäischen Union teil und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Knackig, bunt, lecker – Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte vielfältig erleben und genießen! Unter diesem Motto finden derzeit landesweit Aktionstage zum Schulprogramm der Europäischen Union (EU) statt. So macht ausgewogene Ernährung richtig Spaß. Zudem steht die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 in Stuttgart, anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm.

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg sind im Jahr 2023 mit dabei und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung. „Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren und die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisieren“, sagte Minister Peter Hauk. Knackiges Gemüse, buntes Obst, leckere Milch- und Milchprodukte und die Lebensmittelwertschätzung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen.

Themen in Projekten, Sinnesübungen und Bewegungsspielen umgesetzt

Die Kita- und Grundschulkinder setzen die Themen in Projekten, Sinnesübungen und auch Bewegungsspielen ganz praktisch um: Wie pflanze ich Radieschen oder Tomaten an und was benötigen sie, um gut zu wachsen? Wie nehme ich Obst mit meinen Sinnen wahr? Was mache ich am besten mit den Resten meines Pausenvespers? Das Landeszentrum für Ernährung hat den Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionstage leckere Aktionsrezepte und viele weitere Materialien kostenlos zu Verfügung gestellt.

Mit der Teilnahme an den landesweiten Aktionstagen tragen die Einrichtungen auch zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms bei. Dabei unterstützt das Land die Einrichtungen mit Angeboten der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi). BeKi-Referentinnen beziehungsweise BeKi-Referenten führen spannende Aktionen mit Kindern durch, damit bei diesen der Genuss und die Freude am Essen geweckt wird. Darüber hinaus informieren die freiberuflichen Ernährungsfachkräfte pädagogische Fachkräfte und Eltern zum Thema Kinderernährung, zum Beispiel wie sie Ernährungsbildung besser in ihren Alltag integrieren können. Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

5.500 Einrichtungen profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 450.000 Kinder in etwa 5.500 Einrichtungen vom EU-Schulprogramm. Sie erhalten regelmäßig Obst und Gemüse beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten zur kostenlosen Verteilung an die Kinder. Jährlich steigt der Anteil an teilnehmenden Einrichtungen um circa fünf Prozent.

Die EU stellt dem Land für das kommende Schuljahr für den Programmteil Obst und Gemüse 3,3 Millionen Euro und für den Programmteil Milch und Milchprodukte 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die EU-Mittel werden in Baden-Württemberg ausschließlich für die Finanzierung der Lebensmittel verwendet, so ist ein Großteil der Kosten abgedeckt. Einen Eigenanteil von etwa 25 Prozent sowie die Mehrwertsteuer finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen selbst, in der Regel über Sponsoren. Dies können beispielsweise Vereine, örtliche Unternehmen, die Lieferantin beziehungsweise der Lieferant, der Einrichtungsträger oder Eltern sein.

Kontakt für die Anmeldung und Umsetzung des EU-Schulprogramms beim Regierungspräsidium Tübingen:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: EU-Schulprogramm

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen