Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm für ausgewogene Ernährung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
Symbolbild

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg nehmen an den diesjährigen landesweiten Aktionstagen zum Schulprogramm der Europäischen Union teil und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Knackig, bunt, lecker – Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte vielfältig erleben und genießen! Unter diesem Motto finden derzeit landesweit Aktionstage zum Schulprogramm der Europäischen Union (EU) statt. So macht ausgewogene Ernährung richtig Spaß. Zudem steht die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 in Stuttgart, anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm.

Rund 150 Einrichtungen in Baden-Württemberg sind im Jahr 2023 mit dabei und veranstalten spannende Aktionen für die Kinder rund um eine ausgewogene Ernährung. „Herzlichen Dank an alle, die sich hier engagieren und die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisieren“, sagte Minister Peter Hauk. Knackiges Gemüse, buntes Obst, leckere Milch- und Milchprodukte und die Lebensmittelwertschätzung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen.

Themen in Projekten, Sinnesübungen und Bewegungsspielen umgesetzt

Die Kita- und Grundschulkinder setzen die Themen in Projekten, Sinnesübungen und auch Bewegungsspielen ganz praktisch um: Wie pflanze ich Radieschen oder Tomaten an und was benötigen sie, um gut zu wachsen? Wie nehme ich Obst mit meinen Sinnen wahr? Was mache ich am besten mit den Resten meines Pausenvespers? Das Landeszentrum für Ernährung hat den Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionstage leckere Aktionsrezepte und viele weitere Materialien kostenlos zu Verfügung gestellt.

Mit der Teilnahme an den landesweiten Aktionstagen tragen die Einrichtungen auch zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms bei. Dabei unterstützt das Land die Einrichtungen mit Angeboten der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi). BeKi-Referentinnen beziehungsweise BeKi-Referenten führen spannende Aktionen mit Kindern durch, damit bei diesen der Genuss und die Freude am Essen geweckt wird. Darüber hinaus informieren die freiberuflichen Ernährungsfachkräfte pädagogische Fachkräfte und Eltern zum Thema Kinderernährung, zum Beispiel wie sie Ernährungsbildung besser in ihren Alltag integrieren können. Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

5.500 Einrichtungen profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 450.000 Kinder in etwa 5.500 Einrichtungen vom EU-Schulprogramm. Sie erhalten regelmäßig Obst und Gemüse beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten zur kostenlosen Verteilung an die Kinder. Jährlich steigt der Anteil an teilnehmenden Einrichtungen um circa fünf Prozent.

Die EU stellt dem Land für das kommende Schuljahr für den Programmteil Obst und Gemüse 3,3 Millionen Euro und für den Programmteil Milch und Milchprodukte 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die EU-Mittel werden in Baden-Württemberg ausschließlich für die Finanzierung der Lebensmittel verwendet, so ist ein Großteil der Kosten abgedeckt. Einen Eigenanteil von etwa 25 Prozent sowie die Mehrwertsteuer finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen selbst, in der Regel über Sponsoren. Dies können beispielsweise Vereine, örtliche Unternehmen, die Lieferantin beziehungsweise der Lieferant, der Einrichtungsträger oder Eltern sein.

Kontakt für die Anmeldung und Umsetzung des EU-Schulprogramms beim Regierungspräsidium Tübingen:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: EU-Schulprogramm

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucher beim digitalen und ökologischen Wandel nicht zurücklassen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart