Kreislaufwirtschaft

Mehr Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm gefordert

Logo Phosphor

Phosphor ist ein wertvoller und endlicher Rohstoff. Große Mengen Phosphor gehen mit der Klärschlamm-Verbrennung verloren. Um den überlebenswichtigen Rohstoff zu sichern, muss die Phosphor-Rückgewinnung schnellstmöglich ausgebaut werden.

„Wir brauchen mehr Tempo“: Das ist die Botschaft von Umweltstaatssekretär Andre Baumann beim Phosphor-Kongress des Landes, wenn es um den Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit dem Rückgewinnen von Phosphor geht. „Der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, wie stark wir von Drittländern und insbesondere von Russland bei der Rohstoffversorgung sind. Das gilt auch für Phosphor, den wir nicht ersetzen können, der für unsere Landwirtschaft aber überlebenswichtig ist. Ohne Phosphor können wir unsere Ernährung nicht sicherstellen. Wir müssen diese Abhängigkeit schnellstmöglich reduzieren – und das Zauberwort hierfür heißt Phosphor-Rückgewinnung“, betonte Andre Baumann beim 8. Phosphor-Kongress im Kursaal von Bad Cannstatt.

Rascher Ausbau der Infrastruktur notwendig

Umweltstaatssekretär Baumann ist überzeugt: Der eingeschlagene Weg des Landes – Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm – sei absolut richtig. „Doch jetzt müssen wir rascher als bisher vorgesehen die erforderliche Infrastruktur aufbauen.“ Denn: Eine Klärschlamm-Verwertung in Zementwerken ist ab 2029 nur nach vorheriger Phosphor-Rückgewinnung möglich; Kohlekraftwerke, die Klärschlämme verbrennen, werden sukzessive abgeschaltet. Die derzeit geplanten und im Bau befindlichen Projekte zur Klärschlammverwertung machen laut Baumann zwar Hoffnung – aber diese Projekte seien noch nicht fertiggestellt und es werden zusätzliche Anlagen benötigt. „Vor allem im ländlichen Bereich haben wir noch Bedarfsregionen, in denen es weder Klärschlammverwertungsverbände noch thermische Verwertungskapazitäten gibt.“

Andre Baumann appellierte an die Verantwortlichen in den Kommunen und an die Bürgerinnen und Bürger, Monoverbrennungsanlagen für Klärschlamm auch in der eigenen Heimat zu dulden: „Denn sie sind dringend notwendig! Wenn wir aus der Kohle aussteigen und das Klima schützen wollen, dann müssen wir uns für eigene Klärschlamm-Verbrennungsanlagen bei uns einsetzen. Hochleistungsfähige Abgasreinigungstechnik steht ja zur Verfügung, sodass die Umweltbelastungen auf ein absolutes Mindestmaß reduziert werden.“ Zusätzlich brauche man dann noch Anlagen, die aus den Klärschlammaschen den lebenswichtigen Phosphor zurückgewinnen. „Das dürfen wir keineswegs in die Zukunft verschieben, sondern müssen es möglichst jetzt schon angehen“, so Baumann.

Kein Zurück mehr zum Ausbringen von Klärschlamm auf Äckern

Der Umweltstaatssekretär warnte vor dem Hintergrund aktuell hoher Düngemittelpreise und entsprechender Forderungen aus der Landwirtschaft davor, zur sogenannten bodenbezogenen Klärschlammverwertung zurückzukehren. Gemeint ist damit das Ausbringen von Klärschlamm auf Äckern. „Das wäre der Weg in die Vergangenheit und nicht in die Zukunft. Es ist ein großer ökologischer Erfolg, dass wir uns aus der Klärschlammausbringung verabschiedet haben, um Schadstoffeinträge in die Böden zu verhindern. Dieses Rad drehen wir jetzt bitte nicht mehr zurück.“

Stattdessen, so erklärte Baumann, „müssen wir unseren Weg noch konsequenter vorangehen. Das heißt für mich: Wir müssen den Bedarf an Mineraldüngern durch Sekundärphosphor reduzieren und außerdem den Ökolandbau in großem Stil ausbauen. So reduzieren wir die Kosten für die Landwirtschaft, senken die Umweltbelastung und schaffen gleich noch neue Chancen für unsere Agrarbetriebe. Das nenne ich eine Win-Win-Situation!“

Der Phosphor-Kongress des Landes

Der Phosphor-Kongress des Landes hat sich zu einem der bundesweit größten und renommiertesten Fachkongresse zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung entwickelt. Teilnehmende kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus mehreren europäischen Staaten. Die kommunalen Kläranlagenbetreiber sind regelmäßig zahlreich vertreten. Darüber hinaus nehmen wichtige Planungsbüros, Technologieanbieter, Betreiber von Klärschlamm-Verbrennungsanlagen, Klärschlamm-Entsorgungsdienstleister, die Düngemittelindustrie sowie Behördenvertreter an der Veranstaltung teil.

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf dem Entwicklungsstand bei der Klärschlammentsorgung und dem Phosphorrecycling in Deutschland, aber auch dem europäischen Ausland. Im Rahmen des „Marktplatzes der Projekte und Kooperationen“ werden wichtige neue Technologien vorgestellt. Weitere Themen sind die Marktchancen für Düngemittel-Rezyklate – gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen – sowie die konkreten Nutzungsmöglichkeiten für Phosphor-Rezyklate.

Laut dem „regionalen Entwicklungskonzept zur Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung“ sind in Baden-Württemberg zusätzliche Verbrennungskapazitäten von jährlich etwa 60 000 Tonnen Klärschlamm-Trockenmasse erforderlich, was mindestens zwei bis drei weiteren überregionalen Anlagen entspricht. Besonders im Nord-Osten, im Osten sowie im Süden des Landes fehlen noch Planungen für Verbrennungskapazitäten.

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich