Nachhaltigkeit

Achter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Der achte Mainauer Nachhaltigkeitsdialog beschäftigt sich mit Anpassungsstrategien für Stadt und Land zum Thema „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“. Interessierte können die Veranstaltung am 25. Juli 2022 im Livestream verfolgen.

Extreme Wetterereignisse häufen sich und wirken sich zunehmend auch auf die Wasserwirtschaft aus. Der Klimawandel sorgt auf der einen Seite für Hochwasser und Starkregen, auf der anderen Seite für Hitzeperioden, Trocken­heit und damit für Wassermangel. Land und Kommunen müssen sich auf die Extreme einstellen und ihr Wassermanagement an die Folgen es Klimawandels anpassen. Der diesjährige Mainauer Nachhaltigkeitsdialog befasst sich mit Konzepten und Strategien für „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“.

Land investiert massiv in die Vorsorge

„Baden-Württemberg ist bislang vergleichsweise glimpflich davongekommen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker im Vorfeld des Mainauer Nachhaltig­keitsdialogs. „Wir dürfen uns aber nichts vormachen: Hochwasser und Stark­regen, ebenso wie Niedrigwasser und Wassermangel werden auch bei uns in Zukunft häufiger vorkommen. Als Folge des Klimawandels eskaliert das Wetter buchstäblich.“

Das Land nehme die Herausforderungen durch den Klimawandel sehr ernst und investiere viel Geld in Infrastruktur und Knowhow, sagte Walker. „Wir müssen uns so gut es nur geht schützen, damit aus Risiken wie Dürre, Hochwasser und Starkregen keine Katastrophen werden.“

Nachhaltiger Umgang mit Wasser hat Priorität

Für Mainau-Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte, der gemeinsam mit dem Umweltministerium den Mainauer Nachhaltigkeitsdialog ausrichtet, ist das Thema „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“ eines der drängendsten Zu­kunftsthemen: „Der Bodensee ist Trinkwasserspeicher für mehr als vier Millionen Menschen allein in Baden-Württemberg. Sich gerade hier auf der Insel Mainau über Wasserschutz und den nachhaltigen Umgang mit Wasser auszutauschen und den Stand der Wissenschaft zu vertiefen, finde ich inspirierend und wert­voll“, sagte Björn Graf Bernadotte. „Unser Wasser als wichtigstes Lebensmittel und als Lebensraum für wertvolle Pflanzen und Tiere wertzuschätzen und zu schützen, steht für mich und die Mainau GmbH ganz oben auf der betrieblichen Agenda.“

Strategien für künftiges Wassermanagement

In verschiedenen Workshops und Vorträgen werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mainauer Nachhaltigkeitsdialog mit Wassermanagement- und Risikovorsorgekonzepten wie der „Schwammstadt“ oder dem kommunalen Starkregenrisikomanagement auseinandersetzen. Wie geht wassersensible Stadtentwicklung und was muss getan werden, um bei Starkregen den Schaden so gering wie möglich zu halten?

Der Amtschef des Stuttgarter Umweltministeriums, Dr. Michael Münter, wird zur Einführung über die „Zukunftsstrategie Wasser und Boden“ des Landes Baden-Württemberg berichten. In einer Podiumsrunde diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und kommunaler Praxis dann konkret die Auswirkungen, auf die sich die Wasserwirtschaft durch den Klimawandel einstellen muss. Und sie versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, mit welchen Strategien wir Natur und menschliche Lebensräume schützen und erhalten können.

Der Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am Montag, den 25. Juli 2022, startet um 10 Uhr, der Vormittag mit Impulsen und Diskussion wird online gestreamt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Achter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV