Ausbildung

Absolventen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen feiern Abschluss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen haben ihren Abschluss gefeiert. Traditionell wurden im Rahmen der Abschlussfeier die drei Jahrgangsbesten des Steuerstudienganges mit einem Preis des Finanzministeriums geehrt.

Im Frühjahr 2016 hatten sie ihr Studium begonnen. Drei Jahre später feierten sie heute im Forum Ludwigsburg ihren erfolgreichen Abschluss: die Absolventinnen und Absolventen des ersten Frühjahrsjahrganges Steuerverwaltung an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Personalbedarfes wurden die Ausbildungskapazitäten in der Steuerverwaltung erhöht, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Zusätzlich zum bestehenden Einstellungstermin im Oktober wird seither ein weiterer Studienbeginn im März angeboten. Neben den Absolventinnen und Absolventen im Fach Steuerverwaltung feierte auch der Studiengang "Public Management" seinen Abschluss auf der gemeinsamen Veranstaltung.  

Als Vertreter des Finanzministeriums gratulierte Ministerialrat Thomas Bögelein allen zu ihrem Abschluss. „Der öffentliche Dienst ist ein attraktiver und verlässlicher Arbeitgeber“, so Bögelein. „Zudem sind die Aussichten auf einen Karrierestart derzeit sehr gut.“ Die vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie böten ideale Rahmenbedingungen.

Traditionell wurden im Rahmen der Abschlussfeier die drei Jahrgangsbesten des Steuerstudienganges mit einem Preis des Ministeriums für Finanzen geehrt.

Weitere Informationen

In den dualen Studiengängen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen werden die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes der jeweiligen Verwaltungen ausgebildet. Auch im kommenden Jahr werden für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung wieder insgesamt 540 Studienplätze angeboten. Diese teilen sich auf in 120 Plätze im Frühjahr und 420 Plätze im Herbst.

Hochschule Ludwigsburg

Karriere in der Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet