Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Lesezeit: 15 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.

Die Abiturprüfungen 2024 starten am 18. April 2024 an den allgemein bildenden Schulen mit Biologie und am 19. April 2024 an den Beruflichen Gymnasien mit Mathematik. Insgesamt werden rund 47.500 Schülerinnen und Schüler geprüft.

Am Donnerstag, dem 18. April 2024, beginnen die Abiturprüfungen in Baden-Württemberg an den allgemein bildenden Schulen. Einen Tag später beginnt das Abitur an den Beruflichen Gymnasien. Der Prüfungszeitraum der Hauptprüfungen geht bis in die zweite Maiwoche. In diesem Jahr werden rund 47.500 Schülerinnen und Schüler geprüft, davon 31.000 an den allgemein bildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe sowie 16.000 an den Beruflichen Gymnasien. „Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg bei den Prüfungen. Sie haben lange auf diesen Höhepunkt hingearbeitet. Auf den hoffentlich letzten Etappen der Schullaufbahn wünsche ich Ihnen gutes Gelingen und ein Quäntchen Glück“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Die Ministerin dankt den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schulleitungen: „Sie haben Ihre Schülerinnen und Schüler mit hohem Engagement durch die Kursstufe begleitet, mit dem Ziel, sie optimal auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Als Schulleitung sorgen Sie mit Ihrem gesamten Team im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf der Prüfungen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank für Ihren Einsatz!“

Abitur 2024 an den allgemein bildenden Schulen

An den 444 öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Gymnasien beginnt der Zeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen am 18. April 2024 mit der Prüfung im Fach Biologie. Das gilt auch für die weiteren allgemeinbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler zur allgemeinen Hochschulreife führen, darunter die elf Gemeinschaftsschulen mit einer gymnasialen Oberstufe. Unter diesen findet an vier öffentlichen Gemeinschaftsschulen und an einer weiteren in freier Trägerschaft in diesem Jahr zum ersten Mal eine Abiturprüfung statt, womit sich der Aufwuchs der Standorte, an denen an einer Gemeinschaftsschule das Abitur erworben werden kann, weiter fortsetzt. Die schriftlichen Prüfungen enden am 7. Mai 2024 mit dem Fach Mathematik.

Insgesamt legen die Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen gemäß der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (AGVO)“ in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Zwei ihrer drei Leistungsfächer wählen die Prüflinge aus Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie). Das dritte Leistungsfach ist ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich. Dabei handelt es sich um Fächer, die spätestens ab der Mittelstufe unterrichtet werden. Bei der Wahl der Prüfungsfächer gilt: Für alle Abiturientinnen und Abiturienten der allgemein bildenden Schulen sind die basalen Fächer Deutsch und Mathematik verbindlicher Teil der Abiturprüfung: Entweder wählen sie diese Fächer als schriftliche oder mündliche Prüfungsfächer.

Ergänzend können die Schülerinnen und Schüler an einigen Gymnasien besondere Qualifikationen erwerben. An 17 allgemeinbildenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit, neben dem Abitur das französische Baccalauréat (Abibac) zu erlangen. Am Königin-Katharina-Stift, einem Stuttgarter Gymnasium, können Schülerinnen und Schüler das deutsch-italienische Abitur (AbiStat) erwerben. Außerdem gibt es allgemeinbildende Gymnasien mit bilingualer deutsch-englischer Abteilung, an denen das Internationale Abitur Baden-Württemberg abgelegt werden kann. An mehr als 50 Standorten kann dabei die schriftliche Prüfung in Biologie, Geschichte oder Geographie in englischer Sprache absolviert werden. Des Weiteren können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schulversuchs eine schriftliche Abiturprüfung im Fach Informatik oder im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) ablegen.

Die mündlichen Prüfungen finden in der Zeit vom 26. Juni bis 8. Juli 2024 statt. In der Regel legen dabei jede Abiturientin und jeder Abiturient in zwei Fächern eine mündliche Prüfung ab.

Abitur 2024 an Beruflichen Gymnasien

In diesem Schuljahr legen etwa 16.000 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen an einem Beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg ab. Am 19. April 2024 geht es los im Fach Mathematik. Die Prüfung in den für die Beruflichen Gymnasien charakteristischen berufsbezogenen Schwerpunktfächern findet in der darauffolgenden Woche am 23. April 2024 statt. Der Prüfungszeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen (Haupttermin) endet in diesem Schuljahr mit dem Fach Spanisch am 6. Mai 2024. Der mündliche Prüfungszeitraum erstreckt sich an den Beruflichen Gymnasien vom 24. Juni bis zum 8. Juli 2024. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt spätestens am 8. Juli 2024.

Mit der Abiturprüfung 2024 legen die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien zum ersten Mal ihre Abiturprüfung nach neuer Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufliche Gymnasien (BGVO) und den zum Schuljahr 2021/2022 in Kraft getretenen neuen Bildungsplänen ab. Ein zentraler Aspekt der Oberstufenreform ist die Differenzierung in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen in ein grundlegendes und ein erhöhtes Anforderungsniveau (gAN und eAN). Neben den für die Beruflichen Gymnasien charakteristischen sechsstündig unterrichteten berufsbezogenen Schwerpunktfächern wird das fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau belegte Fach Deutsch oder Mathematik schriftlich geprüft. Als drittes schriftliches Prüfungsfach wird eines der belegten vierstündigen Fächer Deutsch oder Mathematik oder die fortgeführte Fremdsprache geprüft sowie ein von den Schülerinnen und Schülern gewähltes viertes schriftliches Prüfungsfach. Hinzu kommt verpflichtend eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach. Hierbei ersetzt ab 2024 eine „klassische“ mündliche Prüfung die bisherige Präsentationsprüfung. Die mündliche Prüfung beginnt mit der Darstellung der Lösung zu einer vorgelegten Aufgabe durch den Prüfling und geht im zweiten Teil in ein Prüfungsgespräch zu weiteren Themen des Bildungsplans über.

In Baden-Württemberg sind die öffentlichen und privaten Beruflichen Gymnasien auf insgesamt 271 Standorte verteilt. Es gibt sie in sechs verschiedenen Richtungen mit zusammen 13 beruflichen Schwerpunkten. Die Beruflichen Gymnasien bieten ein vielseitiges Angebot: So können beispielsweise die Schülerinnen und Schüler an den Wirtschaftsgymnasien mit dem Schwerpunkt „Internationale Wirtschaft“ das „Internationale Abitur Baden-Württemberg (Richtung Wirtschaft)“ erwerben. Die Abiturprüfung im berufsbezogenen Schwerpunktfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ erfolgt bilingual auf Deutsch und Englisch. Der Bedeutung der Digitalisierung bewusst, ist an allen Beruflichen Gymnasien das Fach Informatik durchgängig zu besuchen. So kann auch in diesem Fach eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest