Schienenverkehr

Abellio hat stabilen Bahnbetrieb auf seinen Netzen zugesagt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Zug von Abellio steht auf dem Gleis. Als Aufschrift ist das bwegt-Logo zu erkennen.

Auch nach dem Antrag des Bahnunternehmens Abellio auf ein Schutzschirmverfahren gehen die Gespräche mit dem Land weiter. Für das Land ist klar, dass ein dauerhafter und ununterbrochener Betrieb sichergestellt bleibt.

Auch nach dem Antrag des Bahnunternehmens Abellio auf ein Schutzschirmverfahren aufgrund externer Kostensteigerungen ist der regionale Schienenpersonennahverkehr in den entsprechenden Netzen gesichert. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag: „Abellio hat einen weiterhin stabilen Bahnbetrieb zugesagt. Wir sind in intensiven Gesprächen mit dem Unternehmen und setzen alles daran, eine gute Lösung zu finden. Aber wir bereiten uns auch auf alle Eventualitäten vor.“

Klar sei für das Land, dass ein dauerhafter und ununterbrochener Betrieb im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie und der Fahrgäste sichergestellt bleibt. Die Voraussetzungen dafür seien gegeben, darauf werde das Land auch bestehen.

Minister Hermann erläuterte: „Wir und die anderen Länder befinden uns mit Abellio in permanentem Austausch. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Derzeit habe Abellio nach den Anlaufschwierigkeiten ein sehr gutes Niveau an Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erreicht, das wollen wir sichern.“

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg