Artenschutz

90.000 Unterschriften für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Umweltminister Franz Untersteller sieht in dem Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ eine Bereicherung der Debatte um den Artenschutz.

„Ich freue mich, dass die Landwirtschaft ihr Engagement für mehr Artenvielfalt im Land so deutlich bekräftigt“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in einer Reaktion auf den Volksantrag der Landwirtschaftsverbände. „Und die Themen, die der Volksantrag formuliert, stehen bereits auf der Tagesordnung der Landesregierung.“

„Eindrucksvolles Votum für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft“

Die Inhalte des Volksantrags, so Untersteller, seien in großen Teilen deckungsgleich mit den Eckpunkten der Landesregierung für die Weiterentwicklung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes. Diese waren als Reaktion auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in den letzten Monaten gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Naturschutz- und Landnutzerverbänden von der Landesregierung erarbeitet worden.

Untersteller sieht in dem Volksantrag eine Bereicherung der Debatte um den Artenschutz. „Wir müssen diese Debatte gesamtgesellschaftlich und umfassend führen. Und wir müssen quer durch alle Gesellschaftsbereiche bereit sein, einen Beitrag für mehr Artenschutz zu leisten.“

Erst das Volksbegehren, dann die Eckpunkte der Landesregierung für ein besseres Naturschutzrecht und jetzt der Volksantrag: „Naturschutz, Politik und Landwirtschaft in Baden-Württemberg stehen gemeinsam für den Schutz der biologischen Vielfalt im Land“, so Umweltminister Franz Untersteller.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller