Zusammenleben

852.000 Euro für kommunale Quartiers-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Sozialministerium zwölf innovative Projekte im Land, die zeigen, wie ein gutes Zusammenleben von Jung und Alt in Zukunft aussehen kann. 

Wie können in Baden-Württemberg lebendige Nachbarschaften, Gemeinwesen und Quartiere entstehen, in denen die Menschen auch in Zukunft gut zusammenleben? Die Kommunen Bad Waldsee, Bad Saulgau, Böblingen, Emmendingen, Fellbach, Fridingen, Lauchringen, Ortenberg, Ostfildern, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und der Zollernalbkreis zeigen, wie das in der Praxis aussehen kann. Mit dem Programm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Sozial- und Integrationsministerium die innovativen Projekte mit insgesamt rund 852.000 Euro, wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekanntgab.

Wichtiger Baustein der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

„Die von uns geförderten Projekte zeigen vorbildhaft, wie ein gutes Zusammenleben von Jung und Alt in Zukunft aussehen kann. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit von Kommunen, der Zivilgesellschaft und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die sich gegenseitig unterstützen und ihr Lebensumfeld selbst gestalten“, so Minister Lucha. Das Förderprogramm sei ein wichtiger Baustein der umfassenden Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“, mit der das Sozialministerium die Kommunen im Land auch weiterhin bei ihrer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung unterstütze.

Ein wichtiger Teil des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Auf diese Weise entstehen Ideen und Erfahrungen, die Kommune und Zivilgesellschaft gleichermaßen stärken und zur nachhaltigen Entwicklung von Quartiersprojekten beitragen“, so Dr. Miriam Freudenberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung. Mit der Allianz für Beteiligung hat das Land einen kompetenten und erfahrenen Partner, der in enger Zusammenarbeit an der Entwicklung des Förderprogramms mitgewirkt hat und dieses jetzt umsetzt.

„Ich bin überzeugt, dass durch eine alters- und generationengerechte Quartiersgestaltung alle Menschen die Chance bekommen, auch bei Pflege- und Unterstützungsbedarf weiter in ihrem gewohnten Umfeld selbstbestimmt zu leben“, sagte Lucha abschließend.

Alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ der Allianz für Beteiligung ist Teil der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“. Mit dieser Landesstrategie unterstützt und begleitet das Sozialministerium Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure bei einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Dabei unterstützt das Förderprogramm Kommunen, Experten sowie Bürgerinnen und Bürger in ganz Baden-Württemberg, damit sich aus Nachbarschaft, Straßenzügen und Quartieren langfristig ein lebendiges Miteinander entwickelt. Im Zuge des Programms werden inzwischen 49 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 3,05 Millionen Euro gefördert.

Sozialministerium: Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

Sozialministerium: Übersicht der geförderten Projekte im Förderprogramm „Quartiersimpulse“ (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen