Zusammenleben

852.000 Euro für kommunale Quartiers-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Sozialministerium zwölf innovative Projekte im Land, die zeigen, wie ein gutes Zusammenleben von Jung und Alt in Zukunft aussehen kann. 

Wie können in Baden-Württemberg lebendige Nachbarschaften, Gemeinwesen und Quartiere entstehen, in denen die Menschen auch in Zukunft gut zusammenleben? Die Kommunen Bad Waldsee, Bad Saulgau, Böblingen, Emmendingen, Fellbach, Fridingen, Lauchringen, Ortenberg, Ostfildern, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und der Zollernalbkreis zeigen, wie das in der Praxis aussehen kann. Mit dem Programm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Sozial- und Integrationsministerium die innovativen Projekte mit insgesamt rund 852.000 Euro, wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekanntgab.

Wichtiger Baustein der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

„Die von uns geförderten Projekte zeigen vorbildhaft, wie ein gutes Zusammenleben von Jung und Alt in Zukunft aussehen kann. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit von Kommunen, der Zivilgesellschaft und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die sich gegenseitig unterstützen und ihr Lebensumfeld selbst gestalten“, so Minister Lucha. Das Förderprogramm sei ein wichtiger Baustein der umfassenden Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“, mit der das Sozialministerium die Kommunen im Land auch weiterhin bei ihrer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung unterstütze.

Ein wichtiger Teil des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Auf diese Weise entstehen Ideen und Erfahrungen, die Kommune und Zivilgesellschaft gleichermaßen stärken und zur nachhaltigen Entwicklung von Quartiersprojekten beitragen“, so Dr. Miriam Freudenberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung. Mit der Allianz für Beteiligung hat das Land einen kompetenten und erfahrenen Partner, der in enger Zusammenarbeit an der Entwicklung des Förderprogramms mitgewirkt hat und dieses jetzt umsetzt.

„Ich bin überzeugt, dass durch eine alters- und generationengerechte Quartiersgestaltung alle Menschen die Chance bekommen, auch bei Pflege- und Unterstützungsbedarf weiter in ihrem gewohnten Umfeld selbstbestimmt zu leben“, sagte Lucha abschließend.

Alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ der Allianz für Beteiligung ist Teil der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“. Mit dieser Landesstrategie unterstützt und begleitet das Sozialministerium Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure bei einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Dabei unterstützt das Förderprogramm Kommunen, Experten sowie Bürgerinnen und Bürger in ganz Baden-Württemberg, damit sich aus Nachbarschaft, Straßenzügen und Quartieren langfristig ein lebendiges Miteinander entwickelt. Im Zuge des Programms werden inzwischen 49 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 3,05 Millionen Euro gefördert.

Sozialministerium: Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

Sozialministerium: Übersicht der geförderten Projekte im Förderprogramm „Quartiersimpulse“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf