Energiewende

750.000 Euro für „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium unterstützt das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ für weitere drei Jahre mit knapp 750.000 Euro. Das Dialogforum ist ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der Energiewende im Land.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ für weitere drei Jahre mit knapp 750.000 Euro. Damit übernimmt das Land 90 Prozent der Gesamtkosten des gemeinsamen Projekts der baden-württembergischen Landesverbände des NABU und des BUND.

Wichtiges Instrument für die Umsetzung der Energiewende im Land

„Das Dialogforum ist ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der Energiewende“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Mit ihrer Arbeit leisten die beiden Umweltverbände einen wertvollen Beitrag zu einem naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze im Land.“

Ziel des Dialogforums ist es, Konflikte mit dem Naturschutz im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, sowie beim Netzausbau zu minimieren. Zuletzt rückte verstärkt der Ausbau der Freiflächenphotovoltaik in den Fokus. In den kommenden drei Jahren werden die beiden Naturschutzverbände mit einer gezielten Informations- und Beteiligungskampagne in ihren Kreisen auch für die Akzeptanz und die Umsetzung der Energiewende werben.

„Für mich steht außer Frage, dass die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes auch bei der Umsetzung der Energiewende im Land angemessen berücksichtigt werden müssen“, betonte Minister Untersteller.“ Ganz ohne Auswirkungen auf die Landschaft und die Tierwelt lasse sich dieses Generationenprojekt zwar nicht umsetzen. „Ich bin aber überzeugt, dass wir die Gratwanderung zwischen dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien im Land und dem Artenschutz erfolgreich bewältigen werden.“

Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat seine Arbeit im September 2012 aufgenommen. Das Projekt wurde von Beginn an vom Umweltministerium gefördert.

Das Dialogforum ist Ansprechpartner für ehren- und hauptamtlich Aktive aus Naturschutz- und Umweltverbänden, Bürgerinnen und Bürger, politische Entscheidungsträger, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden sowie Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen der erneuerbaren Energien und Netzen. Es bietet Schulungen, Informationsstände und Vorträge zum naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien und Verteilnetze an.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege