Empfang

70. Geburtstag von Günther H. Oettinger

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.

Bei einem Empfang zum 70. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dessen Verdienste um Baden-Württemberg gewürdigt.

„Günther Oettinger hat in Baden-Württemberg deutliche und bleibende Spuren hinterlassen – hier kommt er her, hier war und ist er tätig. Mit dem Blick fürs Ganze, aber auch mit großer Detailkenntnis und vor allem viel Energie, großem zeitlichen Engagement und echter Leidenschaft hat er sich stets für dieses Land eingesetzt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Abendessens zum 70. Geburtstag von Ministerpräsident a. D. Günther H. Oettinger in der Villa Reitzenstein.

Günther Oettinger hat in Baden-Württemberg deutliche und bleibende Spuren hinterlassen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Schon immer war er unermüdlich und rastlos für sein Land im Einsatz. Neben seiner Leidenschaft für die Landespolitik war Günther Oettinger immer überzeugter Europäer und dem europäischen Gedanken zutiefst verbunden. Der europäische Gedanke und die europäische Solidarität waren wahrscheinlich noch nie so wichtig wie heute. Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind nur gemeinsam zu bewältigen: Klimaschutz, die Digitalisierung, Migration, Europas Verantwortung in der Welt brauchen gemeinsame Antworten. Dafür hat sich Günther Oettinger immer starkgemacht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl anlässlich des Geburtstagsempfangs.

Als Ministerpräsident viel bewegt

In seiner langen politischen Karriere hat Oettinger viele Funktionen in Baden-Württemberg ausgefüllt. Er war Gemeinderat in Ditzingen, Kreisrat im Landkreis Ludwigsburg, Landtagsabgeordneter, CDU-Fraktionsvorsitzender und schließlich Ministerpräsident von Baden-Württemberg. „Verschiedene Interessen zusammenzubringen, darüber zu sprechen und gute Kompromisse zu finden, war Günther Oettinger immer wichtig. Politische Auseinandersetzungen mit ihm habe ich jederzeit als fair und an der Sache orientiert erlebt“, betonte Kretschmann. Viel bewegt habe Oettinger als Ministerpräsident unter anderem bei der Kleinkindbetreuung und frühkindlichen Bildung, der Forschungsförderung sowie durch die Gründung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Auch für die Schuldenbremse habe er sich starkgemacht. „Im Zentrum des Lebens und Wirkens von Günther Oettinger steht neben vielen verantwortlichen und öffentlichen Ämtern auch stets das Ehrenamt. So ist er etwa Schirmherr zahlreicher Projekte, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Auch hatte er den Begriff vom ‚Kinderland Baden-Württemberg‘ geprägt. Hiermit zeigte Günther Oettinger deutlich: Er hatte auch immer einen Blick auf das Miteinander und die soziale Verantwortung“, sagte Minister Strobl.

Kommissar für die Europäische Union

Für die Europäische Kommission war Oettinger ab 2010 Kommissar für die Energie-Agenden, später für digitale Wirtschaft und Gesellschaft und schließlich für den EU-Haushalt und Personal. „Als Europäerinnen und Europäer müssen wir nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zusammenhalten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Wir halten zusammen, weil wir in Europa dieselben Werte teilen und gemeinsam dafür einstehen“, unterstrich Kretschmann.

Mit Blick auf Oettingers Wirken für Baden-Württemberg als Land im Herzen Europas sagte Kretschmann: „Ich danke Günther Oettinger für alles, was er in und für Baden-Württemberg geleistet und erreicht hat. Für die Zukunft wünsche ich ihm viel Glück, Freude, Zufriedenheit und Gottes reichen Segen.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet