Integration

500 zusätzliche Lehrkräfte für Integrationskurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Die Integration von Flüchtlingen stellt das Land vor enorme Herausforderungen. Dabei setzt Integration in besonderem Maße die Vermittlung von Sprachkompetenz voraus. Das Wissenschaftsministerium unterstützt Hochschulen mit großem Erfolg bei der Ausbildung von Lehrkräften für Integrationskurse.

Der Bedarf an Sprachkursen ist weiterhin hoch: Zum Teil müssen Geflüchtete, die Deutsch lernen wollen, monatelang auf einen Platz in einem Sprachkurs warten, weil es an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern mangelt, die die nötigen Voraussetzungen für qualifizierten Unterricht mitbringen. „Unnötige Wartezeit auf einen Deutschkurs ist verlorene Zeit für die Betroffenen selbst und für den weiteren Integrationsprozess. Deshalb ist es so wichtig, innerhalb möglichst kurzer Zeit mehr geeignete Sprachlehrer für diese dringende Aufgabe zu qualifizieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Mit einer kurzfristig wirksamen Sofortmaßnahme unterstützt das Wissenschaftsministerium deshalb seit Frühjahr 2016 die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Landes dabei, mit entsprechenden Kursen in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) neue Lehrkräfte für die Integrationskurse freier Träger auszubilden – mit großem Erfolg: Bereits jetzt stehen 96 Absolventinnen und Absolventen der DaF/DaZ-Kurse für den sofortigen Einsatz zur Verfügung; weitere 334 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer befinden sich derzeit in Qualifizierungsmaßnahmen der Hochschulen und werden
demnächst fertig sein. Für 2017 sind weitere Kurse geplant.

„Sprachkompetenz ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb unterstützen wir die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten dabei, möglichst viele qualifizierte Lehrkräfte für die Integrationskurse auszubilden. Damit leisten unsere Hochschulen einen wertvollen Beitrag zur Integration der zu uns geflüchteten Menschen“, betonte Bauer.

Weitere Informationen:

Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Hochschulen seit Frühjahr 2016 mit 1.000 Euro pro Absolventin bzw. Absolvent bei der Ausbildung von bis zu 500 Lehrkräften für Integrationskurse freier Träger. Die entsprechenden DaF/DaZ-Kurse haben einen Umfang von mindestens 28 ECTS-Punkten bzw. 18 SWS und schließen mit einem Hochschulzertifikat ab. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) pauschal anerkannt.

DaF/DaZ-Zertifikatskurse für Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss verfügen, werden angeboten an den

  • Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten
    sowie an den
  • Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Stuttgart.

Dabei kommen unterschiedliche Kursmodelle (von mehrwöchigen Kompaktkursen mit Blockveranstaltungen bis hin zu zweisemestrigen Kursangeboten) zum Einsatz.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein