Vermögen und Hochbau

300. Jahrestag der Grundsteinlegung von Schloss Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Mannheim (Bild: Achim Mende / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Anlässlich des 300. Jahrestags der Grundsteinlegung hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das Schloss Mannheim besucht.

Jubiläum für eines der bedeutenden historischen Monumente der Kurpfalz: Am 2. Juli 1720 wurde der Grundstein von Schloss Mannheim gelegt. „Das Schloss entstand als eine der größten barocken Schlossanlagen Europas. Heute feiern wir ein großes Jubiläum eines beeindruckenden Baus“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich des 300. Jahrestags in Mannheim. „Das Schloss vermittelt zusammen mit den Anlagen in Heidelberg und Schwetzingen ein Bild der historischen Kurpfalz und ihrer Bedeutung.“

Die Staatssekretärin gab einen Einblick in die Geschichte des Schlosses: Zu seiner Entstehung unter Kurfürst Carl Philipp (1661 bis 1742) sollte es ein kulturelles Zentrum von europaweitem Rang werden. Vor allem Kurfürst Carl Theodor (1724 bis 1799) förderte Wissenschaft, Forschung, Kunst und Musik. So entstand der berühmte Mannheimer „Musenhof“ des späten 18. Jahrhunderts. Die Mannheimer Hofkapelle beispielsweise hatte europaweit einen Ruf als Avantgarde in der Musik. „Mit seiner Größe spiegelte das Residenzschloss Mannheim den politischen Ehrgeiz der Herrscherfamilie wieder“, stellte Splett fest. Die 440 Meter lange Fassade prägt die Stadt bis heute. Seine zweite Blüte erlebte das Schloss mit dem Erbgroßherzogspaar Carl von Baden und Stéphanie de Beauharnais, einer Adoptivtochter Napoleons I.

100.000 Besucher im Jahr

Nachdem die Residenz im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört worden war, wurden mit dem Wiederaufbau das repräsentative Treppenhaus, der Rittesaal und zwei Prunkräume der Beletage rekonstruiert. Im Übrigen erhielt das wiedererrichtete Schloss im Inneren eine moderne Gliederung, im Äußeren blieb es bei den barocken Formen. „Viele kennen das Schloss als Sitz der Universität“, so Splett. Der Mittelbau mit dem Schlossmuseum wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) Baden-Württemberg geöffnet, bewahrt und entwickelt. Jedes Jahr besichtigen etwa 100.000 Gäste das Barockschloss Mannheim. Während der Akutphase der Corona-Pandemie musste es geschlossen bleiben, inzwischen sind Besuche im Rahmen der Abstands- und Hygieneregeln wieder möglich. Zum 300-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung bieten die SSG Ausstellungen, eine Tagung und Führungen an.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 47 Millionen Euro in Schloss Mannheim investiert. Aktuell laufen die Grundsanierung des Ostflügels (Baukosten rund 11 Millionen Euro) und die Instandsetzung der Katakomben und der Universitätsaula (Baukosten rund 17 Millionen Euro).

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Schloss Mannheim

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein