Umwelt

29 Nominierungen für Umwelttechnikpreis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umwelttechnikpreis 2019 (Grafik: © Umweltministerium)

Der Umwelttechnikpreis des Landes zeichnet innovative, energiesparende und smarte Ideen aus Baden-Württemberg aus. In diesem Jahr gab es fast 80 Bewerbungen und 29 Nominierungen in vier Kategorien. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. Juli statt.

Zum sechsten Mal vergibt das Umweltministerium in diesem Jahr den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen und würdigt innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik. Die Ehrung nimmt Umweltminister Franz Untersteller am 16. Juli in der Schwabenlandhalle in Fellbach vor.

„Wir haben in diesem Jahr sehr viele und sehr hochwertige Bewerbungen sichten und beurteilen können. Das zeigt, dass ‚Umwelttechnik made in Baden-Württemberg‘ für Unternehmen wirtschaftlich attraktiv und für Klima- und Umweltschutz zukunftsweisend ist“, sagte Umweltminister Franz Untersteller knapp zwei Wochen vor der Preisverleihung.

Der Umwelttechnikpreis habe sich längst bundesweit einen Namen gemacht, ergänzte Untersteller. Der Preis motiviere Unternehmen und fördere Innovationen in den wesentlichen Bereichen Energieeffizienz, Materialeffizienz, Emissionsminderung und Digitalisierung in der Produktion. „Insofern ist der Umwelttechnikpreis Belohnung und Treiber für Ideen, Entwicklungen und Erfolge im Bereich der Umwelttechnik.“

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre für hervorragende Produkte verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien sind

  • Energieeffizienz
  • Materialeffizienz
  • Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Industrie 4.0

Der Sonderpreis der Jury wird ebenfalls in einer dieser Kategorien verliehen und orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.

Teilnahmeberechtigt für den Umwelttechnikreis sind Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.

Nominierungen

Folgende 29 Unternehmen wurden mit ihren Produkten und Entwicklungen für den Umwelttechnikpreis 2019 nominiert:

  • Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co KG, Holzgerlingen: VarioLoc: Smart, flexibel, skidlos
  • Erdgas Südwest GmbH, Ettlingen: Schwimmende PV-Anlage zur Eigenversorgung von Kieswerksbetreibern
  • MAHLE International GmbH – Corporate Startup chargeBIG, Stuttgart: chargeBIG Ladeinfrastruktur im großen Stil
  • Mosca GmbH, Waldbrunn: EVOLUTION SoniXs MS-6 KR-ZV
  • SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal: Power and Energy Solutions – Leistungs- und Energiemanagement einer Produktions- oder Lagerzelle
  • Alfred Kärcher SE & Co. KG, Winnenden: Hochdruckreiniger-Strahlrohre aus Airbags
  • Essity, Mannheim: Tork PapierCircle – nachhaltiger Recyclingservice für Papierhandtücher
  • Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Meßstetten-Tieringen: PUREis3 „Bewegungsförderndes Sitzen mittels effizientem, innovativem Materialkonzept"
  • J. Rettenmaier & Söhne GmbH + CO KG (JRS), Rosenberg: VIVAPUR CS Sensory 15S
  • Lorenz GmbH & Co. KG, Schelklingen: Green Smart Meter G*SM: Voll kreislaufwirtschaftsfähiger, digitaler Hauswasserzähler
  • NexWafe GmbH, Freiburg: EpiNex – die Revolution der Waferfertigung in der Solarindustrie
  • Rosswag GmbH, Pfinztal: Ressourceneffizienter Materialqualifizierungsprozess für additive Fertigung
  • Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG, Eislingen: Zubora 67 M Ultra – Wassermischbarer Kühlschmierstoff für die Zerspanung
  • ZIEHL-ABEGG SE, Künzelsau: Zabluefin – dreifach bionisch optimierter Ventilator
  • Bilfinger SE, Mannheim: Maritime Rauch- und Abgasreinigung – Umwelttechnik made in Germany
  • ELIQUO STULZ GmbH, Grafenhausen: EloVac® – Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Kläranlagen
  • Hauraton GmbH & Co. KG, Rastatt: SPORTFIX CLEAN - effizienter Rückhalt von Mikroplastik von Kunstrasen-Sportplätze
  • Kleemann GmbH, Göppingen: Effektive Lärmreduzierung in der mobilen Aufbereitungstechnik
  • Linhardt & Co GmbH Hambrücken/dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Hambrücken/Karlsruhe: Die „PCR-Tube" – Eine sortenreine Polyethylen-Tube mit > 50 Prozent Recycling-Anteil und fotorealistischer Bedruckung
  • MANN+HUMMEL, Ludwigsburg: Filter Cube
  • Schuko Bad Saulgau GmbH & Co. KG/Fraunhofer IPA, Bad Saulgau: ARS-Absaugsystem (Air Return System)
  • Bartec GmbH, Bad Mergentheim: BARTEC Hygrophil-HP – Industrielle Taupunktmessung in Trocknungsprozessen
  • BOSCH Thermotechnik GmbH, Wernau: MEC Optimize – Der digitale Effizienzassistent
  • LOOXR GmbH, Leinfelden-Echterdingen: LOOXR – Die intelligente Software für smarte Druckluft
  • Luftmeister GmbH, Kirchzarten: Luftenergiezähler „Luftmeister"
  • MAXX Mess- und Probenahmetechnik GmbH, Rangendingen: Pestizidprobenehmer
  • Nägele Mechanik GmbH, Murr: GewäX (Gewässer-Extraktror)
  • Sick AG, Waldkirch: MARSIC300 – Mit Sicherheit auf gutem Kurs
  • Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen: Automatisierte Steuerung von Stadtwerke- und Kundenanlagen mit künstlicher Intelligenz

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg