Weinbau

21. Hohenloher Weindorf auf der Landesgartenschau eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

„Die Landesgartenschau Öhringen und das Hohenloher Weindorf stehen für einen attraktiven und vitalen Hohenlohekreis“, sagte Minister Peter Hauk bei der Eröffnung des Hohenloher Weindorfs in Öhringen.

„Mit dem Hohenloher Weindorf auf der Landesgartenschau in Öhringen verbindet Hohenlohe in diesem Jahr zwei Erfolgsmodelle gekonnt miteinander. Unter dem Motto ‚Fünf Tage Genuss pur‘ können Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau auch als Genießerinnen und Genießer erlesener Weine voll auf ihre Kosten kommen. Diese Kombination spricht alle Sinne an und passt hervorragend zur erfolgreichen Landesgartenschau in Öhringen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk bei der Eröffnung des Hohenloher Weindorfs in Öhringen (Hohenlohekreis).

„Hohenlohe ist einen Besucht wert: Die Landesgartenschau ist der diesjährige Höhepunkt in der Region. Mit ihren rund 4.500 Veranstaltungen während der gesamten Öffnungszeit ist die Landesgartenschau schon jetzt ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Dass nun auch die hohenlohischen Weinbaubetriebe diese Erfolgsplattform nutzen, freut mich sehr. Bis zum 4. Juli werden sie das Hohenloher Weindorf hier auf der Landesgartenschau ausrichten. Für die Besucherinnen und Besucher ist das nicht nur eine tolle Gelegenheit, das UNESCO-Weltkulturerbe Limes zu erleben. Sie können gleichzeitig heimische Weine genießen und direkt mit den Winzerinnen und Winzern ins Gespräch kommen“, sagte Hauk.

Der Minister betonte, dass Landesgartenschauen und Gartenschauen bedeutende Stadtentwicklungsprojekte seien. „Über unser Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ haben wir fünf Millionen Euro für die Realisierung der Landesgartenschau hier in Öhringen bereit gestellt. Insgesamt unterstützt das Land die Landesgartenschau 2016 über weitere Landesprogramme wie die Städtebauförderung mit insgesamt rund 14 Millionen Euro“, sagte Hauk.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen und Gartenschauen im Land (Öffnet in neuem Fenster)

Hohenloher Weindorf

Die Stadt Öhringen veranstaltet seit 1996 jährlich diese Leistungsschau der Hohenloher Weinbaubetriebe, Weingüter und Weingärtnergenossenschaften. Beim 21. Hohenloher Weindorf bieten drei Genossenschaften, eine Vinothek mit 16 angeschlossenen Betrieben und zwölf weitere Weinbaubetriebe und Weingüter aus Hohenlohe mit insgesamt mehr als 200 Weinen und Sekten einen vinologischen Einblick. Veranstaltungen zu besonderen Genüssen wie Wein & Käse, Wein & Schokolade, ein Aromenquiz oder Führungen im Weinberg runden das bunte Rahmenprogramm für die Besucherinnen und Besucher ab. Veranstalter ist die Stadt Öhringen.

Das Hohenloher Weindorf findet vom 30. Juni bis 4. Juli auf der Landesgartenschau statt.

Extern: Hohenloher Weindorf  (Öffnet in neuem Fenster)

Landesgartenschau in Öhringen

In Baden-Württemberg finden im Wechsel Landesgartenschauen und Gartenschauen statt. Vergeben sind die Großprojekte bereits bis ins Jahr 2025. Mit dem Programm ‚Natur in Stadt und Land‘ unterstützt das Land Städte und Gemeinden bei der Gestaltung grüner Freiräume. Das Land übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten, die bei Planung und Bau der Grün- und Erholungsflächen entstehen – bei Landesgartenschauen maximal fünf Millionen Euro, bei Gartenschauen maximal zwei Millionen Euro. Hinzu kommen in der Regel Gelder aus anderen Förderprogrammen des Landes – beispielsweise aus der Städtebauförderung sowie Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz.

Die 26. baden-württembergische Landesgartenschau in Öhringen steht unter dem Motto ‚Der Limes blüht auf‘. Insgesamt finden etwa 4.500 Veranstaltungen auf der Landesgartenschau statt. Das circa 30 Hektar große Gartenschaugelände besteht im Wesentlichen aus drei Teilbereichen und erstreckt sich vom zentral gelegenen Gartendenkmal des 300 Jahre alten Hofgartens Ohrn aufwärts über den Cappelrain bis zur Cappelaue, wo sich das private Hofgut Cappel, das als historische Gartenanlage öffentlich zugänglich ist, anschließt.

Die Landesgartenschau ist noch bis 9. Oktober 2016 geöffnet.

Extern: Landesgartenschau in Öhringen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet