Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Ulyana Tomkevych, „Geburt Christi“, Tempera auf grundiertem Holz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Weihnachtstage und ein gesundes, gelingendes Jahr 2023. Die Weihnachtskarte mit einem Bild der ukrainischen Künstlerin Ulyana Tomkevych zeigt das in Windeln gewickelte Jesuskind, das geschützt und geborgen auf dem Bauch seiner Mutter liegt.

Die Weihnachtskarte mit einem Bild der ukrainischen Künstlerin Ulyana Tomkevych zeigt das in Windeln gewickelte Jesuskind, das geschützt und geborgen auf dem Bauch seiner Mutter liegt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das diesjährige Motiv gewählt, weil es für Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine steht, aber auch Dankbarkeit und Zuversicht für die Menschen hierzulande ausdrückt.

„Es ist eine klassische Ikone, wie wir sie in vielen orthodoxen Kirchen auf der Welt finden: Die Geburt Jesu, Sohn Gottes. Auf einer allegorischen Wolke schwebend, zwischen Nachthimmel und Wintererde. Der Stoff, auf dem die beiden liegen, ist reich verziert mit Blüten. Eine Wärme und Fülle umgibt sie, ganz im Kontrast zu karger Winterlandschaft und fahlem Himmel. Das Kind in Windeln, auf dem Bauch seiner Mutter, die es versunken ansieht. Sehr menschlich, sehr warm, sehr geborgen.

Durch die Geburt dieses Kindes, so zeigt die Künstlerin, wird die Erde mit dem Himmel verbunden. Denn überall dort, wo wir diese Geborgenheit erfahren und auch weitergeben dürfen, kann Bethlehem sein.

Ich denke dabei vor allem an die vielen Menschen aus der Ukraine, die ihr vertrautes Leben aufgeben mussten. Sie haben bei uns Schutz gefunden. Es macht mich dankbar, dass es uns gemeinsam so gut gelingt, ihnen Wärme, Gemeinschaft und Trost zu bieten. Und auch darüber hinaus, angesichts aller Herausforderungen bei uns im Land, gilt: Überall dort, wo Menschen einsam sind, wo sie Mangel leiden, wird durch unser aller tatkräftige Hilfe diese göttliche Geborgenheit spürbar und verbindet Himmel und Erde.

Mit diesen Gedanken wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Weihnachtstage und ein gesundes, gelingendes Jahr 2023!

Ihr
Winfried Kretschmann”

Zur Künstlerin


Die Künstlerin Ulyana Tomkevych wurde 1981 in Lwiw (Lemberg) in der Ukraine geboren. Dort studierte sie Kunst mit Schwerpunkt Ikonografie. Mit ihren Werken will sie dazu beitragen, die ukrainische Kunst der Ikonografie zu bewahren, und kombiniert daher alte Temperatechniken mit moderner Bildsprache.

Baden-Württemberg ist der Stadt Lwiw durch eine Städtepartnerschaft mit Freiburg im Breisgau ganz besonders verbunden. Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen in Lwiw und in der gesamten Ukraine.

Foto: Ulyana Tomkevych, „Geburt Christi“, Tempera auf grundiertem Holz, Lwiw 2017
© ICONART – Contemporary Sacred Art Gallery, Lwiw

 

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel