Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht den Menschen in Baden-Württemberg besinnliche und erholsame Feiertage.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

diese Anbetung der Könige zur Geburt Jesu ist ein echter Kulturschatz. Er entstammt einer Handschrift, die im 11. Jahrhundert im Kloster Reichenau entstand. In diesem Jahr feiern wir das 1300-jährige Jubiläum der Klosterinsel, UNESCO Welterbe in Baden-Württemberg.

Eine prachtvolle Szenerie einerseits: Der kaum als solcher erkennbare Stall ist königlich geschmückt. Säulen, edle Stoffe und Banner zeigen, dass ein Herrscher geboren ist. Die Grundfarbe Gold weist das Geschehen der göttlichen Sphäre zu. Eine sehr schlichte Bildkomposition andererseits: Der Stall, Maria mit Jesus und die drei Könige, sonst niemand. Vor allem aber eine überraschende Blickführung: Die Personen schauen nicht etwa zueinander, sondern auf den Stern in der Bildmitte. Für die Künstler der Reichenau war klar: Der Stern steht sinnbildlich für das Licht des Glaubens, das mit der Geburt Jesu in die Welt kommt.

Als Betrachtende folgen wir unwillkürlich den Blicken der Abgebildeten. Und fragen uns: Was ist unsere Mitte? Wonach richten wir uns aus – im politischen Handeln wie im Privatleben? Gerade in hektischen, krisenhaften Zeiten wie unserer ist es gut, wenn wir einen Leitstern haben. Einen, der Orientierung und Halt gibt, sei er religiöser oder anderer Natur.

Ich wünsche Ihnen für die Feiertage Zeit und Ruhe, um sich neu auszurichten und gestärkt das neue Jahr zu beginnen.

Ihr
Winfried Kretschmann“

Das Motiv der Weihnachtskarte

„Limburger Evangeliar“, Reichenau, um 1025
Die Anbetung der Könige
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 218, fol. 22r

Die Handschrift könnte dem Kloster Limburg an der Haardt vom salischen König Konrad II. (reg. 1024–1039) gestiftet worden sein. Sie gehört zu den am reichsten ausgestatteten Evangelienbüchern des Mittelalters. Stilistisch folgen die Evangelienszenen dieser Handschrift der berühmten Reichenauer „Liuthar-Gruppe“ (um 1000), deren Miniaturen alle vor Goldgrund angelegt sind.

Das Bild war 2024 bei der Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ zu sehen.

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an