Ukraine-Krieg

Treffen mit ukrainischen Vereinen aus dem Land

Die Staatssekretäre Florian Hassler und Siegfried Lorek mit Vertreterinnen und Vertretern von ukrainischen Vereinen aus Baden-Württemberg.
Die Staatssekretäre Florian Hassler (rechts) und Siegfried Lorek (links) mit Vertreterinnen und Vertretern von ukrainischen Vereinen aus Baden-Württemberg.

Als Zeichen der Wahrnehmung und der Wertschätzung hat die Landesregierung Vertreterinnen und Vertreter ukrainischer Vereine aus Baden-Württemberg zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Die Vereine berichteten über die Erfahrungen vor Ort und die vielfältigen Herausforderungen für die Geflüchteten.

Der Staatssekretär im Staatsministerium, Florian Hassler, und der Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Migration, Siegfried Lorek, haben am 29. März 2022 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter von ukrainischen Vereinen aus Baden-Württemberg zum Austausch empfangen. Am Gespräch nahm auch der ukrainische Honorarkonsul mit Sitz in Stuttgart, Willi Franz Prettl, teil. „Wir schätzen das große Engagement der ukrainischen Gemeinde im Land sehr. Die Landesregierung möchte deshalb hier ein Zeichen der Wahrnehmung und Wertschätzung an die ukrainische Community zum Ausdruck bringen. Es ist uns auch wichtig zuzuhören, wie die Erfahrungen vor Ort sind und welche Bedürfnisse für die Menschen gesehen werden“, sagte Staatssekretär Hassler.

Vier Vereine zum Erfahrungsaustausch geladen

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin gegen alle Regeln der internationalen Ordnung und des Völkerrechts verstoßen und die Ukraine, Europa und die Welt in eine tiefe Krise gestürzt. Den Ukrainerinnen und Ukrainern wird unmenschliches Leid zugefügt. Das bewegt die Menschen in Baden-Württemberg, das viele Verbindungen, auch persönliche, in die Ukraine hat. Es leben rund 16.000 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Ukraine im Land. Um ein landesweites Bild über die Arbeit und Herausforderungen der ukrainischen Organisationen zu erhalten, die ihre geflüchteten Landsleute hier Baden-Württemberg aufnehmen oder betreuen, wurden exemplarisch vier Vereine zum Erfahrungsaustausch geladen (Deutsch-Ukrainische Rhein-Neckar-Gesellschaft e.V., Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport e.V., Stuttgart, Ukrainer in Karlsruhe. Deutsch-Ukrainischer Verein e.V., Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V., Freiburg). Staatssekretär Hassler steht im engen Austausch mit dem ukrainischen Generalkonsul Yarmilko, um ein möglichst aktuelles Lagegeschehen zu verfolgen und auch auf die aktuellen Belange der ukrainischen Gemeinde eingehen zu können.

Die Vereine berichteten über die vielfältigen Herausforderungen, die sich für die Geflüchteten ergeben und formulierten konkrete Anliegen. Lobend erwähnt wurde, mit welchem Tempo und Engagement auch Städte und Kommunen auf die Situation reagiert haben. Sie schicken humanitäre Hilfe, unter anderem Betten, Zelte, Lebensmittel oder Medikamente, für die Versorgung der Vertriebenen und nehmen Geflüchtete, darunter viele Frauen und Kinder, bei sich auf. Die enorme Hilfsbereitschaft und Verbundenheit mit der ukrainischen Gemeinde wurde von den Beteiligten hervorgehoben. Konkret formulierten die Vertreterinnen und Vertreter von den ukrainischen Verbänden die Frage der schnellen Arbeitserlaubnis für die Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, als zentrale Herausforderung. Staatssekretär Lorek erklärte, dass man in Sachen Arbeitserlaubnis schon beinahe alle bürokratischen Hürden beseitigt habe und der Weg in den Arbeitsmarkt zügig offenstehe. Zudem treibe die Vertreter der ukrainischen Community in Deutschland die Frage der Schulbildung der Kinder um. Hierbei gehe es vor allem um konkrete Fragen, wie die Bereitstellung von Räumlichkeiten und Schulmaterial. Diese Fragen sollen bei einem Folgetermin geklärt werden.

Der Krieg gegen die Ukraine

Die Vereinten Nationen (UN) stellen sich wegen des Krieges gegen die Ukraine auf bis zu vier Millionen Geflüchtete aus der Ukraine ein. Die Kommission der Europäischen Union (EU) rechnet sogar mit insgesamt acht Millionen. Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) geht davon aus, dass bereits mehr als 3,6 Millionen Menschen geflohen sind (Stand: 28. März 2022). Die meisten Kriegsflüchtlinge befinden sich derzeit in den Anrainerstaaten (Polen, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Moldawien). Das UNHCR hat die Ukraine zum Notstandsgebiet der Stufe 3 (höchste Stufe) ausgerufen. Mit Stand vom 24. März 2022 sind rund 246.000 Vertriebene aus der Ukraine durch die Bundespolizei bei der Einreise nach Deutschland registriert worden; 220.163 der Vertriebenen aus der Ukraine mit ukrainischer Staatsangehörigkeit; davon 195.439 mit biometrischem Pass (allerdings dürfte die tatsächliche Anzahl deutlich höher sein, da die meisten Personen bei Verwandten/ Bekannten in Deutschland untergekommen sind).

In den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes sind bis 31. März 2022 seit Kriegsbeginn 10.500 Flüchtende aus der Ukraine angekommen. Derzeit befinden sich in den Erstaufnahmen rund 7.300 Personen, davon rund 3.700 ukrainische Staatsangehörige. Nach aktuellen Hochrechnungen sind rund 35.000 Personen aus der Ukraine in Baden-Württemberg untergekommen, hinzukommen Geflüchtete, die bei Freunden und Verwandten untergekommen und bislang noch nicht registriert.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Sicherheit in Baden-Württemberg steigt weiter

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet