Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamte im Landkreis Kusel

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Innenminister Thomas Strobl hat sich zum tödlichen Angriff auf eine Polizeibeamtin und einen Polizeibeamten im Landkreis Kusel (Rheinland-Pfalz) geäußert.

„Die Polizei in Baden-Württemberg, in ganz Deutschland und auch ich ganz persönlich trauern um zwei Polizisten aus Rheinland-Pfalz. Bei einer Verkehrskontrolle im Landkreis Kusel wurde eine Polizeibeamtin und ihr Kollege durch die Schüsse von bislang unbekannten Tätern jäh aus dem Leben gerissen. Eine Tat, die sinnloser und abscheulicher nicht sein könnte. In Gedanken sind wir in diesen schweren Stunden bei den Hinterbliebenen der Getöteten sowie bei den Angehörigen der gesamten Polizei des Landes Rheinland-Pfalz. Weit über 300.000 Menschen setzen sich derzeit als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte deutschlandweit beruflich für die Sicherheit unseres Landes ein. Nicht immer bleibt dies ohne Risiko. Wer aber die angreift oder gar tödlich verletzt, die ihren Kopf für unsere Sicherheit hinhalten, der greift uns alle an. Diese schreckliche Tat ist deshalb ein Angriff auf unseren Rechtsstaat und auf all diejenigen, die ihn tagtäglich mit größtem persönlichem Engagement schützen. Die Sicherheitsbehörden werden jetzt alles daran setzen, die Täter rasch zu ermitteln und ihrer gerechten Strafe zuzuführen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Beruf und Familie

Polizei erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte