Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Anlässlich der Tagung „Bio gemeinsam genießen“ betonte Minister Peter Hauk die Rolle der Gemeinschaftsverpflegung als wichtiger Partner für die heimische Landwirtschaft und den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg.

„Der Einsatz von bio- und insbesondere bio-regionalen Lebensmitteln in Kantinen und Mensen trägt zu einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden sowie genussvollen Ernährung bei. Die Extern: Gemeinschaftsverpflegung (Öffnet in neuem Fenster) kann durch ein ausgewogenes und nachhaltiges Speiseangebot, die Beschaffung bio-regionaler und saisonaler Lebensmittel sowie einen effizienten Umgang mit Ressourcen einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gleichzeitig werden dadurch die heimische Agrar- und Ernährungswirtschaft gestärkt und regionale Arbeitsplätze gesichert“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 1. Dezember 2023 anlässlich der Extern: Tagung „Bio gemeinsam genießen“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart.

Mit Extern: „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Land seit Jahren ein erfolgreiches Projekt, um regionale sowie bio-regionale Lebensmittel in die Gemeinschaftsverpflegung zu bringen. Mit dem Projekt Extern: „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ (Öffnet in neuem Fenster) hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz darüber hinaus viele Impulse beim Aufbau, der Stärkung sowie der Vernetzung regionaler Wertschöpfungsketten gegeben. Das zentrale Ziel des Projekts ist die Erhöhung des Einsatzes regionaler, ökologisch erzeugter und fair gehandelter Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung, um das Essensangebot nachhaltiger zu gestalten.

Bio-Zertifizierung bringt viele Vorteile

„Die Bio-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz der Bio-Lebensmittel im Speiseplan auszuloben. Dies ist eine Chance, sich in einem wachsenden Marktsegment abzuheben und zu profilieren“, so Minister Hauk. Die begleitende Messung der Lebensmittelabfälle und daraus abgeleiteter Maßnahmen führen zudem zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Mit gutem Beispiel gingen im Projekt acht Einrichtungen sowie Betriebe voran und maßen über einen Zeitraum von drei Monaten ihre Lebensmittelabfälle. Im Durchschnitt fielen 12,4 Kilogramm Lebensmittelabfälle beziehungsweise Lebensmittelabfallkosten in Höhe von 145 Euro pro Betrieb und Tag an. „Hier lassen sich Kosten einsparen, die in die Qualität der Lebensmittel und des Essens investiert werden können“, so Minister Hauk weiter.

„Mit dem Projekt wurde ein wichtiger Grundstein für mehr bio-regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung gelegt. Ab 2024 wollen wir das Potenzial noch weiter nutzen und die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg zunehmend nachhaltig verbessern. Für eine möglichst große Flächenwirkung möchten wir an die bisherigen Projekterfolge anknüpfen und für eine zweite Projektrunde weitere Einrichtungen und Betriebe gewinnen“, betonte Minister Hauk.

Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“

Die Tagung findet im Rahmen des Projekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ statt. Ziele des Projekts sind die Umsetzung der Extern: Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Öffnet in neuem Fenster) einschließlich der Extern: DGE-Zertifizierung (Öffnet in neuem Fenster), die Erhöhung des Einsatzes regionaler Bio-Lebensmitteln auf mindestens 30 Prozent sowie der Durchführung einer Bio-Zertifizierung. Über die gesteigerte Nachfrage nach mehr regionalen Bio-Lebensmitteln soll die Produktion in Baden-Württemberg angekurbelt werden.

Das Projekt setzt damit auch einen wichtigen Impuls für die Umsetzung des Extern: Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster)und das Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2030 etwa 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg nach den Regeln des ökologischen Anbaus zu bewirtschaften. Um dies zu erreichen, werden im Projekt auch die entsprechenden Wertschöpfungsketten in den Bio-Musterregionen in den Blick genommen und gestärkt. Die Reduktion von Lebensmittelabfällen, die Steigerung der Frischküche, der Einsatz fair gehandelter Lebensmittel sowie die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen sind weitere Ziele des Projekts.

Am Projekt nehmen mehr als 30 Einrichtungen und Betriebe aus sechs Bio-Musterregionen teil. Die teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe stammen aus allen Lebenswelten wie Schule, Kita, Betrieben, Kliniken und Senioreneinrichtungen.

„Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“

„Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ ist eine Kooperation des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Extern: MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH (MBW) (Öffnet in neuem Fenster) und vom Hotel- und Gaststättenverband Extern: DEHOGA Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Aktuell sind über 70 Einrichtungen für die Gemeinschaftsverpflegung zertifiziert.

Weitere Meldungen

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum